Page - 324 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 324 -
Text of the Page - 324 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld324
In diesem Zusammenhang ist etwa an den strukturellen Gegensatz zwischen
dem eingesperrten Moosbrugger (vgl. MoE 211 u. 393) und dem stÀndig auf
Reisen befindlichen Arnheim (MoE 10, 188 u. 501) zu denken, der zudem vor
Augen fĂŒhrt, dass âdie auf Kapitalbesitz gleich welcher Art beruhende Ver-
fĂŒgungsmacht ĂŒber den Raum zugleich VerfĂŒgungsmacht ĂŒber die Zeitâ dar-
stellt196 â eine doppelseitige Macht, die der im HochsicherheitsgefĂ€ngnis sit-
zende Landstreicher, Gelegenheitsarbeiter und Mörder Moosbrugger genauso
wie Kafkas nur ideell verhafteter Josef K.197 zunehmend schmerzlich entbehrt.
Ein sozial und erzÀhllogisch eindeutig privilegierter Ort im Roman ist hin-
gegen Diotimas Salon, der nicht nur âin dem Rufâ steht, âdaĂ âGesellschaft
und Geistâ dort einander begegnetenâ, sondern einigen auserwĂ€hlten GĂ€sten
tatsĂ€chlich den âVerkehr mit Menschenâ ermöglicht, âdie auf verschiedenen
Gebieten etwas bedeutetenâ (MoE 98). Hier können geistige GegensĂ€tze
jedweder Art auf friedliche Weise ausgefochten werden, wie Musil 1920 in
seinem Arbeitsheft 8 unter dem einschlĂ€gigen Stichwort âEin geistiger Mittel-
punktâ notiert, wo er eine âAbendgesellschaft bei Samuel Fischerâ skizzenhaft
portrÀtiert und sogleich im Hinblick auf sein Romanprojekt darstellerisch zu-
richtet : âAnfangen mit der Fertigstellung der Besucher. Eine Frau, die noch ir-
rigiert. Achilles lernt dort die Literaten kennen.â (Tb 1, 383) Wie man sich den
dabei erhaltenen Eindruck des Romanhelden von den Literaten vorzustellen
hat, gibt in unmittelbarer Folge Musils Selbstanweisung zu verstehen : âZeich-
nen die verzweifelte Ohnmacht sich wirklich zu unterhalten, geistig oder ver-
gnĂŒglich.â (Tb 1, 383) Stattdessen beobachtet er die verbalen SchaukĂ€mpfe
des Salons, die er in eine vielsagende Analogie bringt :
Die Aktivisten, Dadaisten, Expressionisten, Anarchisten, Nihilisten, Kommunisten,
Monarchisten, Neukatholiken, Zionisten, usw : entsprechen den Zirkuvellisten[198]
usw usw. der frĂŒhchristlichen Zeit. Nur was dort Levante und körperliches Austoben,
ist hier ersetzt durch Diskussion in Rauch- und RuĂatmosphĂ€re, die ausbildsame Er-
lösertradition durch die Existenzmöglichkeit von Zeitschriften. (Tb 1, 382 f.)
196 Bourdieu : Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum, S. 31.
197 Vgl. Bourdieu : Meditationen, S. 294â296 u. 304â307.
198 Gemeint sind offenbar die âZircumzellionenâ, die Musils Arbeitsheft 10 im Rahmen einer (aus
dem Anhang zur ersten autorisierten deutschen Ausgabe von Flauberts La tentation de Saint-
Antoine entnommenen) Aufstellung unterschiedlichster frĂŒhchristlicher Sekten erwĂ€hnt (Tb 1,
485â488, hier 488 ; dazu Tb 2, 312 u. MoE 410 f.) : âBanden der Donatisten im 4. Jhdt. n. Chr.,
gewalttĂ€tige, bewaffnete Fanatiker, die sich circum cellas = um die HĂŒtten herumtriebenâ â so
die ErlÀuterung Frisés (Tb 2, 240) ; vgl. dagegen Blasberg : Krise und Utopie der Intellektuellen,
S. 224, die von âcircumvellistenâ [sic] spricht.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208