Page - 463 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 463 -
Text of the Page - 463 -
463âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
âder sich nĂ€chst dem englischen fĂŒr den vornehmstenâ in Europa hĂ€lt (MoE
101), eine damals als genuin bĂŒrgerlich geltende387 akademische Qualifikation
erlangen. Durch seine exemplarische GegenĂŒberstellung von Aristokratie und
Meritokratie fĂŒhrt Musils ErzĂ€hltext in actu vor, was die Sozialgeschichts-
schreibung spĂ€ter wissenschaftlich diagnostiziert hat : âDer forcierte adelige
Ehrbegriff blockierte ein nacktes bĂŒrgerliches Leistungsdenken.â388
Die habituelle GegensÀtzlichkeit zwischen dem hochadeligen Vordenker
und dem bĂŒrgerlichen EhrensekretĂ€r der Parallelaktion Ă€uĂert sich nicht zu-
letzt in politischer Hinsicht : WĂ€hrend Ulrich die essayistische Infragestellung
der gegebenen VerhÀltnisse nachgerade zu seinem Lebensprinzip erhebt, be-
richtet der ErzĂ€hler ĂŒber Leinsdorf ironisch, dass
seine politischen Anschauungen [âŠ] eine auĂerordentliche Festigkeit und jene Frei-
heit eines groĂen Charakters [hatten], die nur durch die vollkommene Abwesenheit
von Zweifeln ermöglicht wird. Er war als Majoratsherr Mitglied des Herrenhauses,
aber weder politisch aktiv, noch bekleidete er ein Amt am Hofe oder im Staate ; er
war ânichts als Patriotâ. Aber gerade dadurch und durch seinen unabhĂ€ngigen Reich-
tum war er zum Mittelpunkt aller anderen Patrioten geworden, die mit Besorgnis die
Entwicklung des Reichs und der Menschheit verfolgten. (MoE 89)
In dieser Passage werden allgemein geschĂ€tzte âEigenschaftenâ wie Charak-
terstĂ€rke, -freiheit und -gröĂe unter der Hand als Ausfluss eines kritiklosen
EinverstÀndnisses mit dem bestehenden Status quo Kakaniens denunziert.
Da Graf Leinsdorf in ökonomischer, sozialer und symbolischer Hinsicht zu
dessen gröĂten Profiteuren zĂ€hlt, hat er zu einer solch forcierten âEigenschaft-
lichkeitâ auch die besten Voraussetzungen. Seine in jeder Hinsicht luxuriöse
Kapitalausstattung, die ihm qua Geburt einen stÀndigen Sitz in der zweiten
Parlamentskammer verschafft, lÀsst jede potenzielle VerÀnderung der VerhÀlt-
nisse als Gefahr erscheinen.
Dies heiĂt freilich nicht, dass Leinsdorf keine dezidierten sozialpolitischen
Vorstellungen hÀtte.389 Zwar wird wiederholt darauf hingewiesen, dass er in
387 Vgl. BruckmĂŒller : Sozialgeschichte Ăsterreichs, S. 236 f.; BruckmĂŒller/Stekl : Zur Geschichte
des BĂŒrgertums in Ăsterreich, S. 163 ; Hanisch : Der lange Schatten des Staates, S. 242 ; Pollak :
Wien 1900, S. 74 f.
388 Hanisch : Der lange Schatten des Staates, S. 88.
389 Allerdings heiĂt es im Zusammenhang der traurigen Tatsache, dass in den chemischen Betrie-
ben von Friedel Feuermauls Vater âkein Arbeiter Ă€lter als vierzig Jahre wird : Berufskrankheit
Knochennekroseâ, zur praktischen EmpathiefĂ€higkeit des Grafen knapp und deutlich : âDas
Arbeiterschicksal berĂŒhrte Leinsdorf nicht.â (MoE 1018)
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208