Page - 560 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 560 -
Text of the Page - 560 -
560 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
schen Kreisâ (MoE 312) von Altersgenossen, die aus den unterschiedlichsten
Fraktionen des deutschsprachigen BĂŒrgertums kommen und aus vorderhand
unerklĂ€rlich scheinenden GrĂŒnden zusammenfinden :
Diese jungen Leute besuchten noch das Gymnasium oder sie waren in den ersten
Semestern der Hochschulen, einige von ihnen hatten auch eine Anstellung als Kauf-
leute. Wie ihr Kreis sich zusammengeschlossen hatte, wuĂten sie selbst nicht mehr.
Von Mann zu Mann. Die einen hatten sich in nationalen Studentenverbindungen
kennengelernt, andere in sozialistischen oder in der katholischen Jugendbewegung,
dritte in einer Wandervogelhorde. (MoE 482)
Die hinsichtlich der sozialen Herkunft offenbar eher heterogene Zusammen-
setzung dieses Kreises671 hat ihr Komplement in der relativ diffusen konserva-
tiven bis reaktionÀren Ideologie, der er anhÀngt :
Es wÀre schwer zu sagen, woran diese jungen Menschen glaubten ; sie bildeten eine
jener unzÀhligen kleinen, unabgegrenzten freien Geistessekten, von denen die deut-
sche Jugend seit dem Zerfall des humanistischen Ideals wimmelt. Sie waren keine
Rasseantisemiten, sondern Gegner der âjĂŒdischen Gesinnungâ, worunter sie Kapitalis-
mus und Sozialismus, Wissenschaft, Vernunft, Elternmacht und -anmaĂung, Rechnen,
Psychologie und Skepsis verstanden. (MoE 312 f.)
Will man diese krude Mischung ungleichartigster Ideologeme und wirrster
historischer, sozialer, kultureller und religiöser Gedanken unter einen Hut
bringen, dann sind zuvorderst der bereits erwÀhnte Antisemitismus sowie ein
mystischer Antirationalismus zu nennen, darĂŒber hinaus ein ödipales Auf-
gen. Zur spezifisch österreichischen Jugendbewegung, die im Unterschied zu ihrem deut-
schen Pendant aufgrund ihrer GrĂŒndung und Organisation âvon obenâ durch deutschnationale
Schutzvereine von Beginn an einen deutlich nationalkÀmpferischen Charakter hatte, staats-
bzw. habsburgfeindlich sowie zunehmend auch rassistisch ausgerichtet war und eine aggressiv
antimoderne und antisemitische Ideologie propagierte, vgl. Seewann : Ăsterreichische Jugend-
bewegung, Bd. 1, S. 56â95 ; WĂ€chter : Wunderbare Jahre ?, S. 21â23 ; zur weiteren Radikali-
sierung und Militarisierung nach dem Ersten Weltkrieg vgl. ebd., S. 51 f., sowie Gehmacher :
Jugendbewegung und Jugendorganisationen, bes. S. 294.
671 Vgl. Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 325. Die Tatsache, dass die
jungen Leute â subjektiv gesehen â âvon Mann zu Mannâ zusammengefunden haben, Ă€ndert
allerdings nichts daran, dass sie â objektiv betrachtet â eine Ă€hnliche Interessenlage eint (vgl.
unten). Diese ist allerdings kaum in der Verbindung von âHandelsstand und bĂŒrgerliche[r] Bil-
dungâ zu suchen, wie Howald ebd. suggeriert. Der soziale Aspekt des âKaufmĂ€nnischenâ spielt
bei Hans Sepp allenfalls eine negative Rolle als distinktiver AbstoĂungspunkt.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208