Page - 564 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 564 -
Text of the Page - 564 -
564 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
Ein gackerndes Hin und Her ; hundert Wege, aber kein Weg ! Gedanken also, aber
keine Seele ! Und kein Charakter ! Der Satz springt aus der Seite, das Wort springt aus
dem Satz, das Ganze ist kein Ganzes mehr â sagt schon Nietzsche ; ganz abgesehen
davon, daĂ Nietzsches Ichsucht auch ein Daseinsunwert ist ! Nennen Sie mir einen
einzigen festen, letzten Wert, nach dem zum Beispiel Sie sich in Ihrem Leben rich-
ten ! (MoE 483 f.)
WÀhrend der essayistisch denkende Ulrich danach trachtet, eine Möglichkeit
des geglĂŒckten Lebens zu erkunden, die âohne einen letzten Wertâ auskommt
(MoE 484), weil sich ein solcher einfach nicht mehr sinnvoll begrĂŒnden lĂ€sst,
sehnt sich der regressive Ideologe Hans nach unhintergehbaren LetztbegrĂŒn-
dungen, die einen einheitlichen Lebenssinn vorgaukeln und denen man mehr
glaubend als reflektierend Folge leisten kann. Seine demgemÀà von ihm mehr
beschworene als argumentativ hergeleitete ideologische Gewissheit erweist
sich insgesamt als eher sinnlich denn intellektuell vermittelt. Entsprechend
berichtet auch die von ihrem âLehrerâ Hans instruierte Gerda dem von den
Eltern angesichts der âchristgermanischenâ Propaganda zu Hilfe gerufenen Ul-
rich :
Wenn ich mit meinen Freunden rede, [âŠ] so gehen die Gedanken von einem zum
andern, und wir wissen, daĂ wir in unserm Volk leben und sprechen : verstehen Sie
das denn ĂŒberhaupt ? Wir stehen zwischen ungezĂ€hlten Artgenossen und fĂŒhlen sie ;
das ist in einer Weise sinnkörperlich, die Sie bestimmt â nein, die Sie sich bestimmt
nicht einmal vorstellen können [âŠ]. (MoE 314)
Das hier von Gerda beanspruchte, âsinnkörperlichâ vermittelte Gemein-
schaftsgefĂŒhl erscheint auf den ersten Blick als eine völlig absurde Vorstel-
lung, die es bei nÀherer Betrachtung allerdings keineswegs ist. Bourdieu, selbst
keiner besonderen AffinitÀt zum völkischen Diskurs verdÀchtig, spricht in
seinem Heidegger-Buch von âeiner bestimmten körperlichen Hexisâ, die zur
völkischen Gestimmtheit gehöre und ihre âgefĂŒhlteâ Einheitlichkeit erzeuge.684
Der aufgrund dieses regelrecht âontologischen EinverstĂ€ndnissesâ entstehende
und vermittelte Eindruck der Existenz eines dem Individuum ĂŒbergeordneten
nationalen Kollektivs steuert wiederum die individuellen Erfahrungen der ein-
zelnen Akteure. So verfolgt Hans Sepp ausdrĂŒcklich kein intentionales Ziel,
sondern verkĂŒndet raunend : âEs strebt. In mir. Durch mich.â (MoE 485)
684 Bourdieu : Die politische Ontologie Martin Heideggers, S. 18.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208