Page - 597 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 597 -
Text of the Page - 597 -
597âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
dieses âGlaubenâ ist ungefĂ€hr ein ebensolches VerhĂ€ngnis, wie wenn ihr es euch mit
eurer ganzen werten Person einfallen lieĂet, euch in einen Eierkorb zu setzen, um
seinen unbekannten Inhalt auszubrĂŒten ! (MoE 784)
Nach Ulrichs Diagnose ist Meingasts gesamtes Denken durch einen eklatan-
ten Mangel wenn nicht an âLeidenschaftâ, so doch sicher an intellektueller
âVorsichtâ gezeichnet, und auch seine so wirkungsvoll in Szene gesetzte Lei-
denschaft erweist sich zumindest hinsichtlich Clarisses bald als leere Geste,
wenn er nach all seinen aufstachelnden Reden plötzlich âvor ihr die Fluchtâ
ergreift (MoE 926).766 Das in der Figur Meingasts kondensierte Zeitproblem
resultiert insgesamt freilich weniger aus der von Musils ErzÀhler schonungslos
sezierten Psychostruktur des Propheten, sondern vor allem aus dem argumen-
tativ nicht zugĂ€nglichen, weil vollkommen irrationalen GlaubensbedĂŒrfnis sei-
ner AnhÀnger767, das der Romantext in den Reaktionen Clarisses und Walters
exemplarisch vorfĂŒhrt. Die beiden sind von Meingast schlichtweg begeistert
und wissen mit Ulrichs EinwÀnden nichts anzufangen, was wohl daran liegt,
dass der âwirre, synkretistische Diskursâ der faschistoiden Prophetie ânur die
unscharfe und matte Objektivierungâ einer allenthalben wuchernden âkollekti-
ven Stimmungâ bildet, âderen Sprecher selbst nur Echos darstellenâ, wie Bour-
dieu gezeigt hat :
Die völkische Stimmung ist grundlegend eine Disposition gegenĂŒber der Welt, die,
auf diskursive Objektivierungen oder andere Ausdrucksformen nicht zurĂŒckfĂŒhrbar,
an einer bestimmten körperlichen Hexis, einem spezifischen Verhalten zur Sprache,
wie auch, was aber nicht zum Wesentlichen gehört, an einer Reihe literarischer und
philosophischer Paten â Kierkegaard, Dostojewski, Tolstoi, Nietzsche â und ethisch-
politisch-metaphysischer Thesen wiederzuerkennen ist.768
Bei Walter und Clarisse fÀllt der völkische Diskurs aus jeweils unterschiedli-
chen GrĂŒnden auf fruchtbaren Boden, wĂ€hrend Ulrichs immer sarkastischer
766 Entsprechendes gilt auch fĂŒr die geplante Romanfortsetzung, in der Meingast nach einem Ă€hn-
lich angelegten und erneut unglĂŒcklich verlaufenden GesprĂ€ch mit Clarisse â sie wĂŒnscht ein
Kind von ihm ! â endgĂŒltig abreisen sollte (vgl. MoE 1538 f.).
767 Vgl. im Arbeitsheft 32 Musils Wendung gegen die âKlagessekteâ, die er â gemeinsam mit der
âKraussekteâ, der Freudâschen Psychoanalyse, Jung, Adler und der âmaterialistische[n] Ge-
schichtsauffassungâ â hinsichtlich ihrer ideologischen Struktur in eine Verbindung zum Natio-
nalsozialismus bringt : âHalbwissen also in Analogie zum Glauben.â (Tb 1, 967 f.) Zum histori-
schen Hintergrund vgl. Schneider : Ideologische GrabenkÀmpfe.
768 Bourdieu : Die politische Ontologie Martin Heideggers, S. 18.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208