Page - 671 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 671 -
Text of the Page - 671 -
671âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
weiter als bis zum GerĂŒhrtsein. Denn Bonadeas willenlose Sinnlichkeit ver-
mag Ulrich zwar hinzureiĂen, verhindert aber nicht, daĂ er bald von dem
Theater ihrer Weiblichkeit entschieden enerviert ist.â980 Einzelheiten der
damit nur angedeuteten ZusammenhÀnge werden unten im Kapitel zu den
zwischengeschlechtlichen Konstellationen noch zu erörtern sein.981
Insgesamt kann zu Leona und Bonadea festgehalten werden, dass das Ter-
tium Comparationis zwischen den beiden Frauenfiguren in dem ihnen ge-
genĂŒber an den Tag gelegten mĂ€nnlichen Sadismus Ulrichs besteht982 bzw. in
der defizitÀren Begehrensstruktur des mÀnnlichen Protagonisten nach KojÚve.
Entsprechendes bestĂ€tigen schon frĂŒhe Entwurfsnotizen Musils zum Spion-
Projekt, so eine Mitte 1922 notierte Ăberlegung im Arbeitsheft 21 : Leona und
Bonadea sind demnach âzwei AusprĂ€gungen des Unvermögens, mit Men-
schen in Beziehungen zu kommen. Er [Anders] ist sehr unglĂŒcklich bei seinen
Schlechtigkeiten.â (Tb 1, 597) Wenig spĂ€ter heiĂt es dann im Heft 16 noch
existenzialistischer, die beiden Frauenfiguren seien fĂŒr Anders âAusdruck und
Folge des nichtsliebhabens [sic] (auch Philosophie und sich selbst nicht)â
(MoE 1976, nach H 16/54â55). Im Rahmen seiner Neukonzeption mit dem
Arbeitstitel Der Erlöser zieht Musil um 1924/25 eine Alternative in Betracht,
die bereits auf stÀrkere sozialhistorische Fundierung deutet, indem sie einen
Gedanken von den âZeitfiguren. 1920â wieder aufgreift : âDie Zeit ist es, wel-
che Bonadea und Leona anbietet.â (MoE 1994, nach H 36/23) Dieser Aspekt
wird dann in der weiteren Arbeit am Roman forciert ; in den programmati-
schen Schreibanweisungen zur âAusarbeitungâ hĂ€lt Musil schon ca. 1924/25
mit Blick auf die problematischen Liebesbeziehungen Andersâ fest, er wolle
weniger als bisher die Besonderheit seines Protagonisten âbetonenâ, sondern
mehr dessen Rolle als âReprĂ€sentant dieser Zeit mit seinen Konfliktenâ (MoE
1995, nach H 36/25). Wie Howald durch seinen Vergleich der verschiede-
nen Fassungen bestÀtigen konnte, werden im fortschreitenden Schreibprozess
die jeweiligen Habitus der beiden Geliebten Ulrichs zunehmend soziologisch
bzw. sozialpsychologisch fundiert983, wodurch auch der soziale Abstand zu
Ulrich besser zum Ausdruck kommt. Die in der (nicht zuletzt geschlechts-
spezifischen) Differenz der jeweiligen âgenerativen Formelnâ liegenden Hin-
dernisse fĂŒr eine glĂŒckliche Beziehung der habituell distinkten Figuren wird
980 So Hartwig : Poetik der Ăbereinstimmung, S. 106.
981 Vgl. dazu die einschlÀgigen Abschnitte in Kap. II.3.1.
982 Dazu auch Corino : Musil [2003], S. 850.
983 Zu Leona vgl. oben sowie Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 194 f. u.
198 ; zu Bonadea die Andeutungen ebd., S. 203.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208