Page - 677 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 677 -
Text of the Page - 677 -
677âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
komplizierte Entstehungsgeschichte, in der Musil ohne sonderliche Diskretion
auf die vertraulichen Berichte seines Jugendfreunds Gustav Donath zurĂŒck-
greift.1007
Musils biografisches Modell fĂŒr die Figur der Clarisse war Alice Charle-
mont, verheiratete Donath. Wichtiges Material zur erzÀhlerischen Figurenge-
nese findet sich in mehreren ArbeitshefteintrÀgen, so etwa in den Notaten zu
Alicens Jugendgeschichte bis zur Heirat (Tb 1, 88â95) und zum Verlauf ihrer
geistigen Erkrankung (Tb 1, 227â230) oder zu ebenfalls herangezogenen ei-
genen Kindheitserlebnissen (Tb 1, 38â41) sowie in den auf den 13. Dezember
1911 datierten Notizen zur âParalleleâ von Nietzsches Ecce homo âmit Aliceâ
(Tb 1, 251â255).1008 Stefan Howald hat insgesamt vier unterschiedliche Verar-
beitungsstufen diagnostiziert, deren kontrastive Analyse durchaus spannend
ist.1009 Angesichts seiner Befunde vertritt er sogar die Ansicht, im Fall der Cla-
risse-Handlung sei âeine genetische Betrachtungsweise der vorliegenden Ar-
beitsstufen und TextentwĂŒrfe unumgĂ€nglichâ1010. Daran schlieĂen die Arbei-
ten von Walter Fanta an, die das nachgelassene Material systematisch mustern
und die âSpur der Clarisseâ nicht nur in den Vorstufen, sondern auch in den
FortsetzungsentwĂŒrfen Musils verfolgen.1011 Da es sich beim Mann ohne Eigen-
schaften wohl nicht um einen ausschlieĂlich fĂŒr die Editionsphilologie verfass-
ten Roman handelt, scheint indes auch eine âsynchroneâ Analyse legitim zu
sein, ja im gegenwÀrtigen Zusammenhang sogar geboten. Im Unterschied zu
den Untersuchungen Howalds und Fantas wird die im Folgenden unternom-
mene Figurenanalyse deshalb zuvorderst den von Musil selbst fertiggestellten,
approbierten Text und nur am Rande auch die Àlteren Kapitelgruppen-Ent-
wĂŒrfe und spĂ€tere FortsetzungsentwĂŒrfe zugrunde legen.
Zu Beginn der BasiserzÀhlung ist Clarisse, die Pekar aufgrund ihrer in
mehrfacher Hinsicht exterritorialen Position âam Rande der Gesellschaftâ der
mĂ€nnlichen Hauptfigur Ulrich annĂ€hert und einem âdritten Beziehungsfeldâ
des Romans zuordnet (neben jenem von Diotima und jenem von Gerda)1012,
1007 Vgl. Corino : Musil [2003], S. 291â307 u. 449â466.
1008 Musil hat noch weitere, schon 1902 angelegte Nietzsche-Exzerpte zur Zeit der Arbeit am
Roman mit dem Zusatz âClarisseâ versehen (vgl. Tb 1, 31 f.; darauf verweist der 1920 erfolgte
Eintrag in Tb 1, 394) ; dazu Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 220.
1009 Vgl. ebd., S. 221 f.
1010 Ebd., S. 221, unter Verweis auf Bausinger : Studien zu einer historisch-kritischen Ausgabe,
S. 67.
1011 Vgl. Fanta : Die Entstehungsgeschichte des âMann ohne Eigenschaftenâ, S. 150â158 ; ders.: Die
Spur der Clarisse.
1012 Vgl. Pekar : Die Sprache der Liebe, S. 244.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208