Page - 697 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 697 -
Text of the Page - 697 -
697âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
semitismus geradezu als Ausweis besonderer Distinguiertheit gelten konnte.
Dies hat sich freilich im Gefolge des bereits diskutierten Zusammenbruchs
des Liberalismus1076 in signifikanter Weise geĂ€ndert, mit fatalen Folgen fĂŒr den
Fischelâschen ehelichen Frieden.1077 Musils ErzĂ€hler schildert die Auswirkun-
gen des wachsenden Antisemitismus auf Klementines Charakterentwicklung
und Einstellung zur Welt mit drastischen Worten :
Die Arme muĂte [âŠ] erleben, daĂ in ganz Europa ein Geist des Nationalismus em-
porkam und mit ihm auch eine Welle der Judenangriffe hochstieg, die ihren Mann so-
zusagen in ihren Armen aus einem geachteten Freigeist in den Ătzgeist eines boden-
fremden AbstÀmmlings verwandelte. Anfangs hatte sie sich dagegen mit dem ganzen
Ingrimm eines âgroĂ denkenden Herzensâ aufgelehnt, aber mit den Jahren wurde sie
von der naiv grausamen, immer weiter um sich greifenden Feindseligkeit zermĂŒrbt
und von dem allgemeinen Vorurteil eingeschĂŒchtert. Ja, sie muĂte es sogar erleben,
daà sie vor sich selbst bei den GegensÀtzen, die sich zwischen ihr und ihrem Mann
allmĂ€hlich immer heftiger auftaten, [âŠ] manches, was sie verletzte, achselzuckend
damit erklÀrte, daà Leos Charakter eben doch dem ihren fremd sei, wenn sie auch
gegen AuĂenstehende die GrundsĂ€tze ihrer Jugend niemals preisgab. (MoE 203)
Mit unmissverstÀndlicher Klarheit wird hier die schleichende Wahrnehmungs-
verÀnderung der dem unaufhörlichen antisemitischen Diskursterror sukzessiv
erliegenden Ehefrau seziert, âdie sich so gern noch einmal jung fĂŒhlte und
innerlich zugab, daĂ die eheliche Liebe wirklich viel mit dem Zinsendienst ei-
nes Kapitals gemeinsam habeâ (MoE 483). In den frĂŒhen Notizen zum Spion-
Projekt erwĂ€gt Musil sogar Klementines âsorgsame Pflege alles Arischen an
ihrer Tochterâ (M VII/3/3), schwĂ€cht diese offene IlloyalitĂ€t gegenĂŒber ih-
rem Gatten im kanonischen Text aber ab bzw. ersetzt sie durch eine subtilere
Form des Ehekriegs. Die ĂŒblichen Begleiterscheinungen der Gewöhnung an
einen ehelichen Alltag, die vor dem Ersten Weltkrieg angesichts der sozial
beschrĂ€nkten Entfaltungsmöglichkeiten fĂŒr Frauen besonders drĂŒckend wir-
ken mochten, gehen hier mit der Tatsache einher, dass Klementine als Frau
in einer patriarchalischen Gesellschaft gleichsam dazu gezwungen ist, âihren
Erfolg an dem des Mannes zu messenâ1078. Daraus resultiert jene Frustration
Die christlich-soziale Bewegung sicherte dem antisemitischen Gedankengut eine breite Zu-
hörerschaft, die die auf ein bĂŒrgerliches Publikum begrenzte alldeutsche Partei niemals hĂ€tte
erreichen können.â
1076 Vgl. die Analysen zu Leo Fischel und zu Hans Sepp in Kap. II.2.1.
1077 Vgl. dazu die Beobachtungen zu Leo und Klementine Fischel im Kap. II.3.1.
1078 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 139, Anm. 40.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208