Page - 754 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 754 -
Text of the Page - 754 -
754 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
sich fĂŒr die ernsten Dinge [âŠ] zu interessierenâ.1232 Angesichts seiner Ăber-
zeugung, âdaĂ die beanstandeten Erscheinungen insgesamt in die groĂe Gat-
tung des Nicht-Vollsinnigen gehörtenâ, greift er zur Feder und schreibt sich
seinen heiligen Zorn im treffenden Ton nĂŒchterner wissenschaftlicher Diag-
nostik vom Leib :
Mit dem prophetischen Ingrimm des verschmÀhten Liebhabers und PÀdagogen
schilderte er Agathe die asoziale, des Gemeinschaftsinns entbehrende und gefÀhr-
dete Anlage ihrer Natur als eine âMinusvarianteâ, die nie und nirgends den Problemen
des Lebens tatkrĂ€ftig und neuschaffend entgegentrete, wie es âheutige Zeitâ [sic] von
âihren Menschenâ verlange, sondern âdurch eine Glasscheibe von der Wirklichkeit
getrenntâ in gewĂ€hlter Selbstvereinsamung verharre, dauernd am Rande der patho-
logischen Gefahr. â[âŠ] Ich habe dich nun vor deinem Charakter gewarntâ schloĂ er
âund wiederhole, daĂ du eine verlĂ€Ăliche StĂŒtze dringender benötigst als andere Men-
schen. In deinem eigenen Interesse fordere ich dich auf, unverzĂŒglich zurĂŒckzukeh-
ren, und erklÀre, daà es mir die Verantwortung, die ich als dein Gatte trage, verbietet,
deinem Wunsche nachzugeben.â (MoE 952 f.)
Mit diesen unerschĂŒtterlich und unbestechlich daherkommenden Worten ei-
nes Beleidigten schlĂŒpft Hagauer gĂ€nzlich in die von ihm arrogierte Rolle des
strengen Vaters :
Das vĂ€terliche Wort ist in seiner mitleidslosen FĂŒrsorge nie schrecklicher, als wenn es
sich spontan in die Logik der prophylaktischen Voraussage einordnet. Diese sagt die
befĂŒrchtete Zukunft nur vorher, um sie zu vereiteln [âŠ]. Und sie bietet im Falle ihrer
BestÀtigung durch die Tatsachen die Gelegenheit zu einem retrospektiven Triumph
[âŠ], einer ernĂŒchterten Kompensation des Leidens, das aus der EnttĂ€uschung her-
rĂŒhrt, nicht eines Besseren belehrt worden zu sein [âŠ].1233
Wie Musils ErzÀhler zu verstehen gibt, werden von Hagauers gelÀufigem Ver-
stÀndnis der Liebe indes keineswegs alle ihre Erscheinungsformen abgedeckt ;
er selbst weiĂ von ganz anderen AusprĂ€gungen zu berichten : â[E]s gibt Ver-
liebte, die in die Liebe wie in die Sonne blicken, sie werden bloĂ blind, und
es gibt Verliebte, die das Leben zum ersten Mal staunend erblicken, wenn es
von der Liebe beleuchtet wird : zu diesen gehörte Agatheâ (MoE 756). In dem
MaĂ, in dem sie von Liebe erfĂŒllt ist, befindet sie sich in einem andauernden
1232 Ebd., S. 134.
1233 Ebd., S. 126 f.; vgl. auch ebd., S. 124 f.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208