Page - 778 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 778 -
Text of the Page - 778 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld778
ten âbekannte[n] Astronomin, Assistentin am Institutâ und einer âder wenigen
Frauen, die in dieser mĂ€nnlichen Disziplin etwas Bedeutendes leistenâ (MoE
865). Diese nicht von ungefĂ€hr ledige30 Wissenschaftlerin mit âAugen, die in
der gewohnheitsmĂ€Ăigen Anstrengung des Nachdenkens etwas von SchweiĂ-
blĂ€ttern aus Guttapercha angenommen hattenâ (MoE 865), verkörpert die
sonst MĂ€nnern zugeschriebene âreineâ Leidenschaft fĂŒr âdas intellektuelle
Abenteuer und das mit ihm erstrebte symbolische Kapital der BerĂŒhmtheitâ31 ;
sie exemplifiziert solcherart die armen âPhantasien der libido academicaâ32 pa-
radoxerweise als Frau :
âWas sagen Sie zu der Arbeit von Koniatowski ?â fragte sie Ulrich. Ulrich sagte nichts.
âKneppler wird sich darĂŒber Ă€rgernâ meinte sie. âAber die Kritik, die Koniatowski an
der Knepplerschen Ableitung des Danielliâschen Satzes ĂŒbt, ist interessant : finden
Sie nicht auch ? Halten Sie diese Ableitung fĂŒr möglich ?â / Ulrich zuckte die Achseln.
/ [âŠ] âIch halte die Knepplersche Ableitung ja trotzdem nicht fĂŒr verfehlt, sondern
bloĂ fĂŒr falschâ bekannte Dr. Strastil. Sie hĂ€tte ebensogut betonen können, daĂ sie die
Ableitung fĂŒr verfehlt, aber trotzdem, in wesentlichen GrundzĂŒgen, nicht fĂŒr falsch
halte ; sie wuĂte, was sie meinte, aber in der gewöhnlichen Sprache, wo die Worte
nicht definiert sind, kann sich kein Mensch eindeutig ausdrĂŒcken : unter ihrem Tou-
ristenhut regte sich, indes sie sich dieser Urlaubssprache bediente, etwas von dem
Ă€ngstlichen Hochmut, den die sinnliche Laienwelt in einem Klostermann erregen
muĂ, wenn er sich unvorsichtig mit ihr abgibt. (MoE 865)
WĂ€hrend Dr. Strastil âdie Kritik Koniatowskis an Kneppler so wichtigâ vor-
kommt (MoE 865 f.) wie jedem praktizierenden Wissenschaftler jede noch so
geringe Innovation in seinem unmittelbaren Spezialgebiet, lÀsst sie den sich
ansonsten aus freien StĂŒcken an jedem âintellektuellen Abenteuerâ beteiligen-
den Ulrich auffĂ€llig kalt. Die merkwĂŒrdige Weltfremdheit dieser âmaskulini-
siertenâ Frau mit âRucksackâ, âBrilleâ und einem âgeschĂŒrzten Lodenrock, in
der Höhe aber eine Schildhahnfeder auf einem grĂŒnen Hutâ (MoE 865), die â
aus dem vertrauten wissenschaftlichen Kontext gelöst â in einer StraĂenbahn
recht komisch anmutet33, fĂŒhrt dem mĂ€nnlichen Protagonisten die uneinge-
30 Vgl. Perrot : Rollen und Charaktere, S. 143 : âEinsamkeit war fĂŒr Frauen hĂ€ufig der Preis ihrer
UnabhĂ€ngigkeit.â
31 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 131.
32 Ebd., S. 130.
33 Vgl. auch folgenden Dialog Ulrichs mit Dr. Strastil, die verkĂŒndet : ââ[âŠ] Ich will ja nichts
als bloĂ ein wenig Natur !â / Das Gesicht, das die treffliche Astronomin zu dem Worte Natur
machte, reizte Ulrich zu der Frage, wozu sie sich eigentlich Natur wĂŒnsche. / Dr. Strastil em-
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208