Page - 791 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 791 -
Text of the Page - 791 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 791
Zwischen Walter und Clarisse verhÀlt es sich mit der Wirkung der Musik
merklich anders, wie das Kapitel 38 zeigt, in dem das Klavier spielende Paar
âwie zwei nebeneinander dahinschieĂende Lokomotivenâ geschildert wird ;
zunĂ€chst erinnert das simultane âEinswerdenâ Walters und Clarisses zwar
noch durchaus an Nietzsches âZauber des Dionysischenâ :
Das StĂŒck, das sie spielten, flog wie blitzende SchienenstrĂ€nge auf ihre Augen zu, ver-
schwand in der donnernden Maschine und lag als klingende, gehörte, in wunderbarer
Weise gegenwÀrtig bleibende Landschaft hinter ihnen. WÀhrend dieser rasenden
Fahrt wurde das GefĂŒhl dieser beiden Menschen zu einem einzigen zusammenge-
preĂt ; Gehör, Blut, Muskeln wurden willenlos von dem gleichen Erlebnis hingeris-
sen ; schimmernde, sich neigende, sich biegende TonwÀnde zwangen ihre Körper in
das gleiche Geleis, bogen sie gemeinsam, weiteten und verengten die Brust im glei-
chen Atemzug. Auf den Bruchteil einer Sekunde genau, flogen Heiterkeit, Trauer,
Zorn und Angst, Lieben und Hassen, Begehren und ĂberdruĂ durch Walter und
Clarisse hindurch. Es war ein Einswerden, Ă€hnlich dem in einem groĂen Schreck, wo
hunderte Menschen, die eben noch in allem verschieden gewesen sind, die gleichen
rudernden Fluchtbewegungen ausfĂŒhren, die gleichen sinnlosen Schreie ausstoĂen,
in der gleichen Weise Mund und Augen aufreiĂen, von einer zwecklosen Gewalt ge-
meinsam vor- und zurĂŒckgerissen werden, links und rechts gerissen werden, brĂŒllen,
zucken, wirren und zittern. (MoE 142)
Das klingt bei aller Ironie der Ăbertreibung noch durchaus nach einer Unio
mystica, einer Aufhebung des principium individuationis. In der Folge macht
der ErzÀhler allerdings eine bezeichnende EinschrÀnkung :
Aber es hatte nicht die gleiche, stumpfe, ĂŒbermĂ€chtige Gewalt, wie sie das Leben hat,
wo solches Geschehen sich nicht so leicht ereignet, dafĂŒr aber alles Persönliche wi-
derstandslos auslöscht. Der Zorn, die Liebe, das GlĂŒck, die Heiterkeit und Trauer, die
Clarisse und Walter im Flug durchlebten, waren keine vollen GefĂŒhle, sondern nicht
viel mehr als das zum Rasen erregte körperliche GehĂ€use davon. Sie saĂen steif und
entrĂŒckt auf ihren Sesselchen, waren auf nichts und in nichts und ĂŒber nichts oder
jeder auf, in und ĂŒber etwas anderes zornig, verliebt und traurig, dachten Verschie-
denes und meinten jeder das Seine ; der Befehl der Musik vereinigte sie in höchster
Leidenschaft und lieĂ ihnen zugleich etwas Abwesendes wie im Zwangsschlaf der
Hypnose. (MoE 143)
Die vom frĂŒhen Nietzsche beschworene dionysische Vereinigung findet in die-
ser fiktionalen âAls-ob-Erregungâ gerade nicht statt ; anstelle des gemeinsamen
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208