Page - 827 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 827 -
Text of the Page - 827 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 827
gung machte, fand er sich in Philinens SchoĂ, in den er auch wieder zurĂŒck sank. Sie
saĂ auf dem Rasen, hatte den Kopf des vor ihr ausgestreckten JĂŒnglings leise an sich
gedrĂŒckt, und ihm in ihren Armen, so viel sie konnte, ein sanftes Lager bereitet.159
Durchaus vergleichbar stellt sich die Situation zunĂ€chst fĂŒr Musils Protagonis-
ten Ulrich nach dem verlorenen Kampf dar : â[A]ls er nach der unglĂŒcklich ver-
laufenen SchlÀgerei wieder zu sich gekommen war, hatte ein Mietwagen nahe
am Gehsteig haltgemacht, der Lenker suchte den verwundeten Fremdling an
den Schultern emporzurichten, und eine Dame beugte sich mit engelhaftem
Gesichtsausdruck ĂŒber ihn.â (MoE 28) Der âengelhafte Gesichtsausdruckâ die-
ser Dame, die dann am Kapitelende sprechend als Bonadea identifiziert wird,
ist zwar ebenfalls bereits im Wilhelm Meister vorgeprÀgt, wird dort allerdings
nicht der âleichtfertigen Samariterinâ Philine, sondern der erst spĂ€ter âauf ei-
nem Schimmelâ herbeieilenden âschöne[n] Amazoneâ Natalie zugeschrieben ;
diese ist im Unterschied zu jener mit âsanften, hohen, stillen, teilnehmenden
GesichtszĂŒge[n]â ausgestattet, von denen Wilhelm meint, ânie etwas edleres
noch liebenswĂŒrdigeres gesehen zu habenâ.160 Zwar sind beide Frauen durch
die Gabe âmenschenfreundlicher Teilnehmungâ am verletzten Wilhelm ge-
kennzeichnet und können sich kaum âvon dem Anblick des Verwundeten los-
reiĂenâ, doch fĂŒrchtet nur Natalie âzugleich den Wohlstand zu verletzen, wenn
sie stehen bliebe, zu der Zeit, das man ihn [âŠ] zu entkleiden anfingâ161, wĂ€h-
rend sich Philine als recht sinnliche Helferin erweist. Der am Boden liegende
Romanheld Goethes bemerkt in der Folge den gewaltigen sozialen und morali-
schen âAbstandâ zwischen den beiden Frauen : âPhiline war ihm noch nie in ei-
nem so ungĂŒnstigen Lichte erschienen. Sie sollte, wie es ihm vorkam, sich jener
edlen Natur nicht nahen, noch weniger sie berĂŒhren.â162 Diese Unterscheidung
stellt erst die konzeptionelle Voraussetzung fĂŒr die narrative Gestaltung jenes
das Romanganze strukturierenden âprĂ€gnanten Momentsâ dar163, der von der
âengelhaftenâ Wahrnehmung Natalies durch den verletzten Helden ausgeht :
Wilhelm, den der heilsame Blick ihrer Augen bisher fest gehalten hatte, war nun, als
der Ăberrock fiel, von ihrer schönen Gestalt ĂŒberrascht. Sie trat nĂ€her herzu, und
legte den Rock sanft ĂŒber ihn hin. In diesem Augenblick, da er den Mund öffnen
159 Goethe : Wilhelm Meisters Lehrjahre [4. Buch, 5. Kap.], S. 222.
160 Ebd., S. 224.
161 Ebd., S. 225.
162 Ebd.
163 Zu den konzeptionellen HintergrĂŒnden und Implikationen vgl. Wolf : âFruchtbarer Augen-
blickâ â âprĂ€gnanter Momentâ, bes. S. 400â404.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208