Page - 829 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 829 -
Text of the Page - 829 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 829
auf dem Pflaster lag, Bonadea zu seinen HĂ€upten hockte und die unsichere,
abenteuerliche Unbestimmtheit der Welt, der Jugend und der GefĂŒhle aus den
Augen dieser jungen Frau in sein erwachendes BewuĂtsein trĂ€ufelteâ (MoE
261 f.). Die Retterin erscheint nun jedoch nicht mehr als âklassischeâ Vertre-
terin höchster Sittlichkeit wie noch in Goethes Roman, sondern wirkt jetzt
âseicht und erweckend wie Kölnisch-Wasserâ ; die fleischgewordene âreineâ
Idee verwandelt sich in eine âbloĂâ âschöne Frauâ bzw. eine Verkörperung der
Sinnlichkeit, die auf Ulrich in erster Linie einen manifest geschlechtlichen
Reiz ausĂŒbt :
Im Wagen hatte er dann rasch zu sich selbst gefunden. Er fĂŒhlte etwas mĂŒtterlich
Sinnliches neben sich, eine zarte Wolke von hilfsbereitem Idealismus, in deren
WĂ€rme sich jetzt die kleinen Eiskristalle des Zweifels und der Angst vor einer un-
ĂŒberlegten Handlung zu bilden begannen, wĂ€hrend er wieder Mann wurde, und sie
fĂŒllten die Luft mit der Weichheit eines Schneefalls. (MoE 28)
Der Umstand, dass der durch seine körperliche Niederlage offenbar effemi-
nierte oder zumindest in seiner GeschlechtsidentitÀt verunsicherte Ulrich in
der Gegenwart Bonadeas âwieder Mannâ wird, offenbart neben der zugrunde
liegenden heterosexuellen Matrix die manifest erotischen Implikationen der
posttraumatischen Begegnung. Die sinnliche Aufladung der Szenerie wird
nachgerade handgreiflich : So sucht Ulrich in der Folge denn auch nicht wie
Wilhelm Meister, âdie Bilder kĂŒnftiger Schicksaleâ zu ergrĂŒnden oder gar die
âHand des Schicksalsâ zu ergreifen167 ; vielmehr hebt er an, ohne Unterlass
von âjenem fast unnatĂŒrlichen Klarwerden des Körpersâ zu reden, das nicht
nur vor sportlichen WettkÀmpfen gezielt zur Leistungssteigerung herbeige-
fĂŒhrt werden muss und dann automatisch auch âdem ersten Zusammenbruch
folgtâ (MoE 26), sondern sogar in der Liebe wirksam wird. So deutet Ulrichs
ausholende Rede ĂŒber die Implikationen und Funktionen menschlicher Kör-
perlichkeit in psychologischer Motivation einerseits auf seine Ăberdrehtheit
nach dem erlittenen Schock und dient andererseits dazu, seine âunmĂ€nnlicheâ
SchwĂ€che zu ĂŒberspielen. ErzĂ€hlfunktional wird damit indes a contrario die
zentrale Liebesthematik eingefĂŒhrt :
NatĂŒrlich begann [âŠ] er das Geschehene lebhaft zu verteidigen und erklĂ€rte der
ĂŒberraschten mĂŒtterlichen Schönheit an seiner Seite, daĂ man solche Kampferleb-
nisse nicht nach dem Erfolg beurteilen dĂŒrfe. Ihr Reiz liegt auch wirklich darin, daĂ
167 Goethe : Wilhelm Meisters Lehrjahre, S. 233.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208