Page - 853 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 853 -
Text of the Page - 853 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 853
derstehlich von der Unentschlossenheit einer Seele angezogen fĂŒhlt, die von
ihrem eigenen Körper mitgeschleift wird wie ein Gefangener in den Armen
seiner HĂ€scherâ (MoE 618). Die von der stets reflektierenden ErzĂ€hlstimme
bemĂŒhten VergleichsgröĂen verheiĂen allerdings nichts Gutes, erregen bei
den Lesern und Leserinnen zumindest kaum Empathie fĂŒr den so rĂŒcksichts-
los verfahrenden Helden, wenngleich dieser sich in seinem Handeln immer
wieder an einschlÀgigen erotischen Topoi der Literatur zu orientieren scheint :
âEr kĂŒĂte sie langsam ĂŒberall hin auf die freie FlĂ€che zwischen Kopfhaar und
Kleidâ (MoE 618).
Musil verwendet VersatzstĂŒcke des konventionellen Beginns einer VerfĂŒh-
rungsszene, deren Stereotypie er allerdings darstellerisch konsequent durch
die hartnÀckige Thematisierung gegenlÀufiger Motive konterkariert : So muss
Ulrich âdabei einen leichten Widerwillen ĂŒberwinden, bis auf die BerĂŒhrung
ihrer Lippen, die den seinen in einer Weise entgegenkamen, die ihn an die
schwachen Ărmchen gemahnte, mit denen ein Kind den Nacken eines Er-
wachsenen umschlingtâ (MoE 618). StĂ€ndig geraten ihm solche störenden
Bilder in den Sinn, die den fĂŒr einen geglĂŒckten Liebesakt nötigen Aufbau
einer projektiv stimmigen AtmosphĂ€re massiv behindern und dem VerfĂŒhrer
vielmehr die Flucht nahelegen. Ein anderer störender Aspekt ist inhaltlicher
Art, denn Gerdas Mitteilung ĂŒber die geheimen Absichten Arnheims, die gali-
zischen Ălfelder âunter die Kontrolle seines Konzernsâ zu bringen (MoE 616),
die den Vorwand fĂŒr ihren unangekĂŒndigten Besuch bildet, Ă€ndert die Befind-
lichkeit Ulrichs radikal : Nach der âMitteilung ĂŒber Arnheimâ spĂŒrt er, âdaĂ
etwas Wichtiges vor ihm liegeâ (MoE 620) â er fĂŒhlt sich verantwortlich fĂŒr
seine verratene Cousine Diotima und will sie âwarnenâ (MoE 619). Dennoch
lĂ€sst er sich in seinen verfĂŒhrerischen Absichten gegenĂŒber Gerda nicht beir-
ren :
Ulrich [âŠ] hatte ihr seinen Arm wieder um die Schulter gelegt, weil er [âŠ] fĂŒhlte,
daĂ [âŠ] dieses Beisammensein mit Gerda zu einem Ende gefĂŒhrt werden mĂŒsse. Er
empfand nichts anderes dabei, als daĂ es auĂerordentlich unangenehm sei, alles das
durchfĂŒhren zu mĂŒssen, was dazu gehöre, und darum schlang er den zurĂŒckgewie-
senen Arm sogleich noch einmal um sie, aber diesmal mit jener stummen Sprache,
die ohne Gewalt und eindringlicher als Worte ankĂŒndigt, daĂ jeder weitere Wider-
stand vergeblich sei. (MoE 620)
Das unausgesprochene Ziel von Ulrichs eigenartig ambivalentem Empfinden
und Handeln ist offenbar eine definitive Entscheidung des ungeklÀrten Ver-
hÀltnisses zwischen den beiden ; er möchte die nach wie vor im Raum ste-
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208