Page - 901 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 901 -
Text of the Page - 901 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 901
stillen Erfahrungen erhielt alles, was sonst das gewöhnliche Leben ausmacht, eine
umstĂŒrzende Bedeutung, wo immer Ulrich damit zu tun bekam. (MoE 125 f.)
Die Umkehr der gewohnten, ânormalenâ VerhĂ€ltnisse wirkt in diesem Zustand
auf den ursprĂŒnglichen Auslöser der beschriebenen VerĂ€nderungen zurĂŒck,
wobei die Ausdrucksformen der âLiebe zu der Frau Majorâ wiederum der âihr
vorherbestimmte[n] Gestaltâ entsprechen :
Er suchte sich manchmal die Frau, an die er unablÀssig dachte, vorzustellen und sich
einzubilden, was sie im gleichen Augenblick tun möge, worin er durch seine genaue
Kenntnis ihrer LebensumstĂ€nde mĂ€chtig unterstĂŒtzt wurde ; aber sowie es gelang
und er die Geliebte vor Augen sah, wurde sein so unendlich hellsichtig gewordenes
GefĂŒhl blind, und er muĂte sich bemĂŒhen, ihr Bild rasch wieder auf die selige Ge-
wiĂheit des Irgendwo-fĂŒr-ihn-da-seins einer groĂen Geliebten zu ermĂ€Ăigen. Es dau-
erte nicht lange, da war sie ganz zum unpersönlichen Kraftzentrum, zum versenkten
Dynamo seiner Erleuchtungsanlage geworden, und er schrieb ihr einen letzten Brief,
worin er ihr auseinandersetzte, daĂ das groĂe Zu-Liebe-leben eigentlich gar nichts
mit Besitz und dem Wunsche Seimein zu tun habe, die aus der SphÀre des Sparens,
Aneignens und der FreĂsucht stammten. Das war der einzige Brief, den er abschickte,
und ungefÀhr der Höhepunkt seiner Liebeskrankheit gewesen, auf den bald deren
Ende und plötzlicher Abbruch folgte. (MoE 126)
Der konkrete Gedanke an die konkrete Geliebte zerstört das gehobene Liebes-
gefĂŒhl in dem MaĂ, in dem Ulrich sich dafĂŒr das allzu konkrete soziale Um-
feld seiner Liebe zur Frau Major vergegenwĂ€rtigen muss. Die Ă€uĂerst profane
Konkretion des individuellen und dennoch recht kontingenten Liebesobjekts
wird deshalb durch eine ĂŒberindividuelle Abstraktion ersetzt, was der ErzĂ€h-
ler mit der fĂŒr einen geliebten Menschen provokant unangemessenen, weil
technisch-physikalisch konnotierten Metaphorik des âunpersönlichen Kraft-
zentrumsâ bzw. des âversenkten Dynamos einer Erleuchtungsanlageâ verdeut-
licht. Auf recht unkonventionelle und sprachlich auffallend distanzierte Weise
wird somit erstmals im Roman und noch recht vorlÀufig auf die Thematik der
âintransitiven Liebeâ angespielt, die in der âneomystischenâ Literatur der Zeit
um 1900 eine betrĂ€chtliche Rolle spielt â man denke nur an Rilke oder den jun-
gen Georg Lukåcs.346 In einem spÀteren GesprÀch mit Hans Sepp und Gerda
Fischel erklĂ€rt Ulrich aus dem RĂŒckblick selbstkritisch, er sei damals â zur Zeit
der Jahrhundertwende â âin seine Liebe [âŠ] verliebtâ gewesen, in seinen âver-
346 Vgl. dazu Schings : Intransitive Liebe.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208