Page - 912 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 912 -
Text of the Page - 912 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld912
Ermelinda Tuzzi war seit dem Aufstieg ihres Gatten den Verkehr mit Ruhm und
Reichtum wohl nicht ungewohnt ; aber Ruhm, durch geistige Leistungen erworben,
zerflieĂt merkwĂŒrdig rasch, sobald man mit seinen TrĂ€gern verkehrt, und feudaler
Reichtum hat entweder die Form törichter Schulden junger Attaches oder er ist an
einen ĂŒberlieferten Lebensstil gebunden, ohne je das ĂberschĂ€umende frei aufge-
hĂ€ufter Geldberge zu gewinnen und den sprĂŒhend ausgeschĂŒtteten Schauder des
Goldes, mit dem groĂe Banken oder Weltindustrien ihre GeschĂ€fte besorgen. Das
einzige, was Diotima vom Bankwesen wuĂte, war, daĂ selbst mittlere Angestellte auf
Dienstreisen in der ersten Klasse fuhren, wĂ€hrend sie immer zweiter reisen muĂte,
wenn sie sich nicht in Gesellschaft ihres Mannes befand, und sie hatte sich danach
eine Vorstellung von dem Luxus gemacht, der die obersten Despoten eines solchen
orientalischen Betriebs umgeben mĂŒsse. (MoE 96 f.)
Wie der ErzÀhler hier nahelegt, ist Diotima allein schon durch ihre eher me-
diokre soziale Herkunft bestens dazu disponiert, auf das von Arnheim aus-
gehende Projektionsangebot anzuspringen. Mehr noch : Arnheim sprengt in
seiner Wirkung auf sie vollkommen ihre erworbenen Bewertungskategorien :
Es gehörte selbstverstĂ€ndlich zu den Ăberzeugungen ihres Kreises, âHĂ€ndlerâ nicht
allzu hoch zu schĂ€tzen, aber wie alle Menschen bĂŒrgerlicher Gesinnung, bewunderte
sie Reichtum in einer Tiefe des Herzens, die von Ăberzeugungen ganz unabhĂ€ngig
ist, und die persönliche Begegnung mit einem so ĂŒber die MaĂen reichen Mann
wirkte auf sie wie goldene Engelsfittiche, die sich zu ihr niedergelassen hatten. (MoE
96)
Wiederholt erscheint ihr der preuĂische Industriellenerbe, der im Kreis der
Parallelaktion nur ein unregelmĂ€Ăig erscheinender Gast ist, nachgerade als
âein HĂ€ndler mit goldenen EngelsflĂŒgeln, der sich in die Versammlung herab-
gelassen hatteâ (MoE 328) â eine EinschĂ€tzung, an der auch die allenthalben
kursierenden spöttischen GerĂŒchte nichts Ă€ndern, die das Auftreten des Na-
bobs begleiten :
Es war etwas in ihrem Herzen, das fĂŒr den kĂŒhnen AuĂenseiter Partei nahm, der es
noch wagte, sich einen Mohren zu halten [âŠ]. Ihr von vielerlei RĂŒcksichten krumm-
geschlossenes SelbstbewuĂtsein desertierte ihm als Schwestergeist entgegen, und
dieses, im Vergleich mit allen ihren anderen sehr natĂŒrliche GefĂŒhl lieĂ sie sogar
darĂŒber hinwegsehn, daĂ Dr. Arnheim [âŠ] von jĂŒdischer Abstammung sein sollte
[âŠ]. Es wĂ€re ĂŒbrigens möglich gewesen, daĂ ein gewisser grausamer Weltschmerz in
Diotimas Herz gar nicht nach einem Dementi verlangte. (MoE 107)
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208