Page - 931 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 931 -
Text of the Page - 931 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 931
sen [sic] der Selbstsucht und Selbstlosigkeit. Und obwohl die Extase scheinbar ein
Auswuchs des gesunden Lebens ist, darf man scheinbar auch sagen, daĂ die mora-
lischen Begriffe des gesunden Lebens eine VerkĂŒmmerung ursprĂŒnglich ekstatischer
sind. (MoE 1407)
Ulrich hat freilich ein waches Bewusstsein davon, dass der geschwisterliche
Altruismus stets mit einer egoistischen Kehrseite einhergeht â und umge-
kehrt : âFĂŒr einen anderen leben wollen, ist nichts als das Fallissement des
Egoismus, der nebenan ein neues GeschĂ€ft mit einem Sozius eröffnet.â (MoE
876) Dementsprechend betont Musil in einem Brief vom 31. Mai 1931 an sei-
nen Freund Franz Blei, dem er fĂŒr einen einschlĂ€gigen Bericht ĂŒber die ten-
denziell inzestuöse Beziehung zwischen dem extrem ichbezogenen François
René de Chateaubriand und dessen schwÀrmerischer Schwester Lucile wÀh-
rend der gemeinsamen Kinderzeit dankt, seinen nicht bloĂ individualpsycho-
logischen Fokus bei der romanesken Gestaltung der Geschwisterliebe : â[I]ch
bin ĂŒberzeugt, daĂ diese VerhĂ€ltnisse hĂ€ufiger sind, als man annimmt, und es
wĂŒrde lohnen, das einmal zu untersuchen. Mein Weg scheint aber nicht so
zu gehn, denn im Lauf der Arbeit komme ich, soviel sich sehen lĂ€Ăt, immer
weiter vom persönlichen Komplex ab, zum sozialen, den das bedeutet.â (Br 1,
519) Nimmt man diese SelbsterlÀuterung ernst, dann geht es Musil weniger
um die individuelle Seite der im Roman gezeichneten Geschwisterliebe, son-
dern um den sozialen Zusammenhang, den sie bezeichnet. Mit Ulrichs Wor-
ten : âIm Grunde ist es ein Protest gegen die Welt !â (MoE 939) Welche Impli-
kationen diese antisoziale Liebeskonzeption im Einzelnen hat, die strukturell
dem âTristan-Modellâ entspricht414, versucht der abschlieĂende Teil des vor-
liegenden Kapitels zumindest ansatzweise zu ergrĂŒnden. ZunĂ€chst sei jedoch
knapp die Vorgeschichte der Liebe zwischen Ulrich und Agathe rekonstruiert.
Wie bereits erwĂ€hnt415, sind die beiden â ursprĂŒnglich sehr innig verbun-
denen â Geschwister Ulrich und Agathe nach dem frĂŒhen Tod der Mutter
getrennt voneinander in unterschiedlichen Internaten aufgewachsen :
Es hatte zu den EigentĂŒmlichkeiten des alten Herrn gehört, der sie so sorgenvoll von-
einander benachrichtigte, daĂ er die beiden in zartem Alter [âŠ] aus dem Haus tat ;
sie waren in getrennten Instituten erzogen worden, und Ulrich, der nicht guttat, hatte
oft nicht auf Urlaub kommen dĂŒrfen, so daĂ er seine Schwester eigentlich schon seit
ihrer Kindheit, wo sie sich allerdings sehr geliebt hatten, nicht mehr recht wieder-
414 Vgl. Zehl-Romero : Musils âletzte Liebesgeschichteâ, S. 622 f.
415 Vgl. dazu die einschlÀgigen Informationen in Kap. II.2.1 und II.2.2.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208