Page - 1062 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1062 -
Text of the Page - 1062 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1062
lich unkluge) politische Entscheidungen. So stellt er zur lÀhmenden, völlig
unflexiblen ideologischen Frontenbildung fest :
Zu dieser Stimmung paĂt auch die ZerdrĂŒckung des Mittelstandes. Der Kampf Christ-
lichsozial-Sozialdemokratisch wird in der Diagonale, in der Linie geringsten Wider-
standes entschieden. Z. T. ja die dumme alte Frage mit dem Kapital, obgleich das
Rentenkapital ja gar nicht das Kapital ist, sondern nur aus Blödheit als altes Symbol
erschlagen wird. Wahrscheinlich [sind] viele Sozialisten klar darĂŒber. Aber verstrickt
in den tausend kleinen WiderstĂ€nden des Parlamentarismus, bleibt ihnen nichts ĂŒbrig.
Bleibt ihnen nichts ĂŒbrig, weil Idee und zur Idee dienender Fanatismus fehlen. Dieser
Krieg gegen Pensionisten und Waisen ist ebenso grausam wie der Völkerbund. (Tb
1, 406)
An anderer Stelle artikuliert Musil noch deutlicher sein UngenĂŒgen an zu sim-
plen politisch-ideologischen Antagonismen, indem er sich auf den dichotomi-
schen Gegensatz zwischen âlinkemâ Internationalismus und ârechtemâ Natio-
nalismus bezieht : âDiese Trennung international-national mit dem Schwanz
von tapfer, hart, genĂŒgsam usw. einer- und andrerseits trennt Ă€hnlich wie sei-
nerzeit die Reformation.â (Tb 1, 392) Als Antwort auf die unĂŒberwindbare
Spaltung der Gesellschaft in verfeindete politisch-ideologische Lager plÀdiert
Musil 1920 im Blick auf sein Romanprojekt fĂŒr einen doppelten Bruch mit
den ĂŒberkommenen Alternativen : âAchilles wĂ€re [âŠ] gewiĂ weder Protestant
noch Katholik gewesen.â (Tb 1, 392)
Erbitterte ideologische Feindschaften waren in der Zwischenkriegszeit
nicht allein zwischen rechten und linken Gruppierungen zu beobachten,
wie sie Musil in den Kapitelgruppen-EntwĂŒrfen zum Mann ohne Eigenschaf-
ten als Konfrontation zwischen dem Faschisten Meingast und dem Sozialis-
ten SchmeiĂer skizziert hat (vgl. MoE 1514â1523, bes. MoE 1518 f. u. 1522 f.,
sowie M II/1/22â23), sondern in den verschiedensten Konstellationen. Im
Romantext finden sie sich etwa in den GegenĂŒberstellungen der ideologisch
kontrĂ€ren âExponenten des Zeitgeistesâ Hans Sepp oder SchmeiĂer und der
mÀnnlichen Hauptfigur Ulrich wieder, die aus soziologischer Perspektive
recht pauschal als Konflikte zwischen BildungsbĂŒrgertum und KleinbĂŒrgertum
bzw. zwischen BildungsbĂŒrgertum und Proletariat bezeichnet werden können.
Andere Gegnerschaften hingen mit den groben Klassenkonflikten im marxis-
tischen Sinn oft nur recht mittelbar zusammen und können nicht mehr ohne
weiteres auf wirtschaftliche und/oder soziale Ungleichheit zurĂŒckgefĂŒhrt wer-
den. Eine solche ideologische Frontstellung stellt die im letzten kanonischen
Romankapitel gezeichnete Auseinandersetzung zwischen zwei BĂŒrgersöhnen
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208