Page - 1084 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1084 -
Text of the Page - 1084 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1084
vertritt (MoE 484). Ulrichs mehrschichtiges Argumentieren zielt wiederum
auf die Erweiterung der menschlichen Möglichkeiten, ja der bĂŒrgerliche Intel-
lektuelle fĂŒhrt das von ihm postulierte essayistische Denken exemplarisch vor,
wenn er fortfÀhrt :
Aber man kann auch das Umgekehrte sagen : Wenn unser Leben Fortschritte im ein-
zelnen hat, hat es Sinn im einzelnen. Wenn es aber einmal einen Sinn gehabt hat,
zum Beispiel den Göttern Menschen zu opfern oder Hexen zu verbrennen oder das
Haar zu pudern, dann bleibt das doch ein sinnvolles LebensgefĂŒhl, auch wenn hygi-
enischere Sitten und HumanitÀt Fortschritte sind. Der Fehler ist, daà der Fortschritt
immer mit dem alten Sinn aufrÀumen will. (MoE 485)
Aus der sein Argument abschlieĂenden Kritik Ulrichs an einem eindimen-
sionalen Fortschrittsoptimismus bzw. an der daraus resultierenden Dialektik
der AufklĂ€rung ergibt sich im GesprĂ€chsverlauf eine zeitweilige Ăbereinkunft
zwischen ihm und Hans Sepp gegenĂŒber dem Progressismus des assimilier-
ten Juden Leo Fischel. Dieser wittert einen ihm ungĂŒnstigen Koalitionswech-
sel, fĂŒhlt sich auch dementsprechend âgereiztâ â ânicht minder durch seinen
Freund wie durch die unreifen Bubenâ (MoE 486) â und warnt in propheti-
scher Erregung vor einer RĂŒckkehr âzu den Menschenopfernâ, nachdem man
doch âihre verabscheuenswĂŒrdige Finsternis glĂŒcklich ĂŒberwundenâ habe
(MoE 485). Jetzt plötzlich ĂŒbernimmt Hans Sepp die bisher vom Mann ohne
Eigenschaften eingenommene relativierende Sichtweise :
âFinsternis ist gar nicht so sicher zu behaupten !â antwortete Hans Sepp an Ulrichs
Stelle. âWenn Sie einen unschuldigen Hasen verschlingen, ist das finster ; wenn aber
ein Kannibale unter religiösen Zeremonien ehrfĂŒrchtig einen Stammesfremden ver-
speist, wissen wir einfach nicht, was in ihm vorgeht !â / âEs muĂ wirklich an ĂŒber-
wundenen Zeiten etwas daran gewesen sein,â schloĂ sich ihm Ulrich an âsonst wĂ€ren
doch nicht so viele nette Menschen einst mit ihnen einverstanden gewesen. Vielleicht
lieĂe sich das fĂŒr uns ausnĂŒtzen, ohne groĂe Opfer zu bringen ? Und vielleicht opfern
wir heute gerade deshalb noch viele Menschen, weil wir uns die Frage der richtigen
Ăberwindung frĂŒherer MenschheitseinfĂ€lle nie deutlich gestellt haben ! ? Es sind das
schwer auszudrĂŒckende und undurchsichtige Beziehungen.â (MoE 485)
Ulrichs gedanklicher Multiperspektivismus steht fĂŒr jene âschwer ausdrĂŒck ba-
re[n], schwer zu bewertende[n] VorgĂ€nge in seinem Kopfâ (MoE 432), deren
anspruchsvoller und anstrengender Nachvollzug den meisten Zeitgenossen
zu mĂŒhsam ist. Selbst sein kurzzeitiger BĂŒndnisgenosse Hans Sepp besinnt
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208