Page - 1093 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1093 -
Text of the Page - 1093 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1093
setzt Ulrich sein intellektuelles BedĂŒrfnis nach Differenzierung entgegen. Er
verlangt im Sinne des essayistischen Programms, möglichst viele Aspekte der
in Angriff genommenen âFragenâ zu berĂŒcksichtigen, ist sich aber auch der
daraus resultierenden Problematik bewusst :
Fast alle geistigen Menschen haben dieses Vorurteil [!], daĂ die praktischen Fragen,
von denen sie nichts verstehen, einfach zu lösen wĂ€ren, aber bei der DurchfĂŒhrung
zeigt sich natĂŒrlich, daĂ sie bloĂ nicht alles bedacht haben. Anderseits, darin gebe ich
Ihnen recht â bedĂ€chte der Politiker alles, so kĂ€me er nie zum Handeln. Vielleicht
hat die Politik darum ebensoviel vom Reichtum der Wirklichkeit wie von Armut des
Geistes (Mangel an Vorstellungen) â (MoE 1457)
Aus den zuletzt zitierten Worten lÀsst sich zumindest auf einen Hintergrund
jenes eklatanten Desinteresses an der Politik schlieĂen, das vor dem Ersten
Weltkrieg und noch zu seinem Beginn weite Teile der europĂ€ischen â und
besonders der österreichischen â Intelligenz erfasst hatte. Auch Ulrich und
sein ErzĂ€hler fĂŒhlen sich eher durch abstrakte gedankliche Fragestellungen
herausgefordert als durch konkrete politische Probleme, die nicht allein durch
theoretische Operationen zu lösen sind. In einer Formulierung aus Musils No-
tizen heiĂt es unter dem Stichwort âVermĂ€chtnisâ : âDie Leute verlangen, daĂ
Ulrich etwas tut. Ich habe es aber mit dem Sinn der Tat zu tun.â (MoE 1939 ;
M II/1/65) Entsprechendes zeigt auch die Fortsetzung der oben zitierten
Passage aus den Kapitelgruppen-EntwĂŒrfen, in der es um die weitverbreitete
jugendliche AffinitÀt zum Sozialismus geht bzw. um deren allmÀhliches Ver-
schwinden im Verlauf des Ălterwerdens : âEin wenig von dieser Gesinnung
bringt jeder Mensch als Ankömmling auf die Erde mit. Allerdings weniger
einfach sind jedoch die GrĂŒnde, warum diese ursprĂŒngliche Neigung geisti-
ger Menschen fĂŒr den Sozialismus im spĂ€teren wieder einschlĂ€ft und nicht
zum Sozialismus fĂŒhrt.â (M II/1/2) Der Mann ohne Eigenschaften ĂŒbt sich
lieber im abstrakten Theoretisieren als in der konkreten politischen Aktivi-
tÀt, die den Einzelnen nicht nur vor rein gedankliche Probleme stellt. Mit an-
deren Worten : Ulrich interessiert sich vor allem fĂŒr die Metaebene sozialer
Praxis bzw. fĂŒr die verborgenen TriebkrĂ€fte menschlichen Denkens, FĂŒhlens
und Handelns im Ganzen, weniger fĂŒr einzelne Antworten auf jene drĂ€ngen-
den âFragenâ, âĂŒber die im Geist die Aktenâ lĂ€ngst âabgeschlossenâ sind (MoE
wand gegen SchmeiĂers eindimensionales WelterklĂ€rungsprojekt : âIhre Idee wird in 100 Jah-
ren eine hinderliche Wand sein ; ich möchte eine Menschheit mit beweglichen WĂ€nden.â (M
II/1/22)
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208