Page - 1140 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1140 -
Text of the Page - 1140 -
Teil III: Erzeugungsformel des Werks und Selbstobjektivierung des
Autors1140
Versuch eher konstruktiv und synthetisch zu nennen. Sie schildern etwas Aufgelöstes,
aber sie schildern eigentlich gerade so wie frĂŒher, wo man an die festen Konturen der
Dinge geglaubt hat. Hier wĂ€ren wir bei der Rolle der Form im geistigen und kĂŒnstle-
rischen Ausdruck [âŠ].132
Mit den abschlieĂenden Worten dieses Zitats spielt Musil nicht nur auf die
gestalttheoretische Grundlage seines eigenen Schreibens an, sondern auch auf
dezidierte FormkĂŒnstler wie Flaubert, in deren literarischer Tradition er sich
sieht. Auf die vielbemĂŒhte âKrisis der literarischen GegenstĂ€ndlichkeitâ133
möchte Musil jedenfalls nicht jene âzerfallene assoziative Dingspracheâ fol-
gen lassen, âwie sie den Monolog nicht bloĂ des Romanciers, sondern der
ungezÀhlten der ersten Sprache Entfremdeten durchwÀchst, welche die Masse
ausmachenâ.134
Der um den âinneren Menschenâ bemĂŒhte moderne ErzĂ€hler steht damit
vor einem traditionellen erzÀhltechnischen Problem : Bereits der realistische
ObjektivitÀtstheoretiker Spielhagen hatte die Schwierigkeit eingestanden,
âcomplicirte SeelenzustĂ€nde objectiv darzustellenâ, und warnte vor dem da-
raus resultierenden âUeberwuchern der GesprĂ€chsform in den modernen
Romanenâ.135 Musil zieht aus dieser darstellerischen Problematik im Mann
ohne Eigenschaften mehrere stilistische Konsequenzen : Dazu zÀhlt nicht allein
die Dominanz der vordem verpönten âreflectirende[n] Methodeâ136, sondern
ĂŒberdies eine grundsĂ€tzlich experimentelle ErzĂ€hlhaltung (als performative
Umsetzung des âMöglichkeitssinnsâ)137, die Ăberblendung unterschiedlicher
ErzÀhlebenen und ErzÀhlperspektiven mit der (schon von Flaubert exten-
siv eingesetzten) vorderhand objektivierenden Technik der erlebten Rede,
welche hier aber eine wechselseitige Perspektivierung objektivierender und
subjektivierender ErzÀhlverfahren bewirkt138, die erwÀhnten Techniken des
Zitats und der Montage sowie das Aufbrechen der âlinearenâ ErzĂ€hlordnung.
Es handelt sich um Àsthetische Antworten auf die von Musil diagnostizierte
132 So im eben zitierten Brief an Johannes von Allesch, 15.3.1931 (Br 1, 504).
133 Adorno : Standort des ErzÀhlers im zeitgenössischen Roman, S. 42.
134 Ebd., S. 47.
135 Spielhagen : Ueber ObjectivetÀt im Roman, S. 190.
136 Ebd.
137 Bereits in seiner Skizze der Erkenntnis des Dichters (1918) hat Musil sich die experimentelle Auf-
gabe gestellt, âimmer neue Lösungen, ZusammenhĂ€nge, Konstellationen, Variable zu entde-
cken, Prototypen von GeschehensablĂ€ufen hinzustellen, den inneren Menschen [zu] erfinden.â
(GW 8, 1029)
138 Vgl. dazu Honnef-Becker : Selbstreferentielle Strukturen, S. 83â86.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208