Page - 1142 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1142 -
Text of the Page - 1142 -
Teil III: Erzeugungsformel des Werks und Selbstobjektivierung des
Autors1142
einfĂŒhren wollten. Sie konnten es nicht, weil sie in Luftworten denken, denen der In-
halt, die Kontrolle der Empirie fehlen ; der Naturalismus gab Wirklichkeit ohne Geist,
der Expressionismus Geist ohne Wirklichkeit : beides Ungeist.[141] Auf der anderen
Seite aber kommt bei uns gleich die gewisse DörrfischrationalitÀt und die beiden
Gegner sind einander wĂŒrdig. (GW 8, 1058 f.)
Die doppelte Negation, die Musil in dieser chiastischen Formulierung â
aber nicht nur dort â exemplarisch vorfĂŒhrt, entspricht strukturell dem von
Bourdieu bei Flaubert diagnostizierten âzweifachen Bruchâ142 mit den gegen-
sÀtzlichen etablierten Positionen im literarischen Feld, einer forciert inno-
vatorischen Positionsnahme, die nicht nur in thematisch-konzeptioneller Hin-
sicht143, sondern auch auf der Ebene schriftstellerischer Gestaltung erfolgt : So
wendet sich Musil sowohl gegen die pathetische Feier einer metaphysischen
SpiritualitĂ€t, wie sie der Expressionismus und â auf andere Weise â verschie-
dene Ausformungen des bĂŒrgerlichen Neoklassizismus, des modischen Mysti-
zismus und vor allem der Konservativen Revolution betrieben, als auch gegen
die âobjektive Daseinsreportageâ des Naturalismus und der Neuen Sachlich-
keit oder gegen die âsubjektive Erlebnisreportage des Impressionismusâ und
des europÀischen Avantgardismus à la Joyce oder Proust (GW 8, 1210 f.). Sei-
nem kritischen Urteil entgeht keine bedeutende Fraktion im damaligen litera-
rischen Feld. Angesichts der darin fortgeschrittenen Differenzierung werden
aus der strukturell vorgeprĂ€gten Figur des âzweifachen Bruchsâ bei Musil sogar
âvielfache BrĂŒcheâ mit einer Vielzahl von etablierten Strömungen bzw. von
kĂŒnstlerischen Positionen, eine veritable âSerie von BrĂŒchen mit allen Relatio-
nen, die wie Haltetaue das Werk an bestimmte Gruppen, deren Interessen und
Denkgewohnheiten binden konntenâ144. Erst aus ihrer spezifischen VerknĂŒp-
fung, einer einzigartigen Konstellation von Distinktionen, ist â so eine zentrale
These der vorliegenden Arbeit â das charakteristische ErzĂ€hlprogramm des
Mann ohne Eigenschaften differenziell herzuleiten â und damit auch seine Ă€s-
thetisch distinkte âErzeugungsformelâ.
Das thematische Interesse am âinneren Menschenâ impliziert nicht etwa
nur eine vertiefte Analyse des âGefĂŒhlsâ, mit der Musil die UnzulĂ€nglichkeiten
des als âintelligenzfeindlichâ inkriminierten Impressionismus (GW 8, 1210) zu
141 Zur Geistproblematik im Expressionismus einschlÀgig ist der Essay Symptomen-Theater I (Juni
1922) : âNun kann man freilich das Wort Geist nicht aussprechen, ohne des Expressionismus zu
gedenken, der es verdorben hat.â etc. (GW 8, 1097).
142 Vgl. Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 61 f. u. 118â134, bes. S. 127.
143 Vgl. Kap. III.1.1.
144 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 170.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208