Page - 1206 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1206 -
Text of the Page - 1206 -
1206 Literaturverzeichnis
Wagner, Karl : Geld und Beziehungen. Walser – Musil – Rathenau. In : Robert Walser. Hg. v.
Klaus-Michael Hinz u. Thomas Horst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991, S. 323–342.
Wagner-Egelhaaf, Martina : Musil und die Mystik der Moderne. In : Ästhetische und religi-
öse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. Bd. II : Um 1900. Hg. v. Wolfgang Braungart,
Gotthard Fuchs u. Manfred Koch. Paderborn/München/Wien/Zürich : Schöningh 1998,
S. 195–215.
Wallner, Friedrich : Ironie als Strategie indirekter Rationalität bei Musil. In : Robert Musil. Essayis-
mus und Ironie. Hg. v. Gudrun Brokoph-Mauch. Tübingen : Francke 1992 (= Edition Orpheus,
Bd. 6), S. 63–74.
Wefelmeyer, Fritz : Kultur und Literatur. Zu ihrem Begriff bei Robert Musil. In : Kultur. Bestim-
mungen im 20. Jahrhundert. Hg. v. Helmut Brackert u. F. W. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990,
S. 192–218.
Wiegmann, Hermann : Musils Utopiebegriff und seine literaturtheoretischen Konsequenzen. In :
Literatur ist Utopie. Hg. v. Gert Ueding. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1978, S. 309–334.
Wilkins, Eithne : Gestalten und ihre Namen im Werk Robert Musils. In : Text und Kritik 21/22
(1968), S. 48–58.
Willemsen, Roger : Robert Musil. Vom intellektuellen Eros. München/Zürich : Piper 1985 (= Serie
Piper, Bd. 5208).
Wimmer, Magda : So wirklich ist die Möglichkeit. Friedrich Nietzsche, Robert Musil und Niklas
Luhmann im Vergleich. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 1998.
Wolf, Norbert Christian : „… einfach die Kraft haben, diese Widersprüche zu lieben.“ Mystik und
Mystizismuskritik in Robert Musils Schauspiel Die Schwärmer. In : Internationales Archiv für
Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27 (2002), H. 2, S. 124–167.
Wolf, Norbert Christian : Salto rückwärts in den Mythos ? Ein Plädoyer für das ‚Taghelle‘ in Musils
profaner Mystik. In : Profane Mystik ? Andacht und Ekstase in Literatur und Philosophie des
20. Jahrhunderts. Hg. v. Wiebke Amthor, Hans Richard Brittnacher u. Anja Hallacker. Berlin :
Weidler 2002, S. 255–268.
Wolf, Norbert Christian : Robert Musil als Analytiker Robert Musils. Zum Mann ohne Eigenschaf-
ten. In : Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Hg. v. Markus Joch u.
Norbert Christian Wolf. Tübingen : Niemeyer 2005 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte
der Literatur, Bd. 108), S. 207–229.
Wolf, Norbert Christian : Geist und Macht. Robert Musil als Intellektueller auf dem Pariser
Schriftstellerkongreß 1935. In : Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2006), S. 383–436.
Wolf, Norbert Christian : „Die reale Erklärung des realen Geschehens interessiert mich nicht.“
Robert Musil und der Realismus – Eine Nachlese mit Forschungsperspektiven zum Mann ohne
Eigenschaften. In : Kwartalnik Neofilologiczny 54 (2007), H. 2, S. 115–135.
Wolf, Norbert Christian : „Wer hat dich, du schöner Wald … ?“ Kitsch bei Musil – mit Blick auf den
Mann ohne Eigenschaften. In : Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), H. 2, S. 199–217.
Wolf, Norbert Christian : Zwischen Diesseitsglauben und Weltabgewandtheit – Musils Auseinan-
dersetzung mit den Berliner literarischen Strömungen. In : Robert Musils Drang nach Berlin.
Internationales Kolloquium zum 125. Geburtstag des Schriftstellers. Hg. v. Annette Daigger u.
Peter Henninger. Bern u.a.: Lang 2008 (= Musiliana, Bd. 14), S. 185–230.
Wolf, Norbert Christian : „Neue Erlebnisse, aber keine neue Art des Erlebens“. Musils Ästhetik
und die Kultur des Films. In : Literatur intermedial – Paradigmenbildung zwischen 1918 und
1968. Hg. v. Wolf-Gerhard Schmidt u. Thorsten Valk. Berlin : de Gruyter 2009 (= spectrum
Literaturwissenschaft, Komparatistische Studien, Bd. 19), S. 87–113.
Wolf, Norbert Christian : Verkünder des Terrors, Propheten der Erlösung : Hans Sepp und Mein-
gast. In : Terror und Erlösung. Robert Musil und der Gewaltdiskurs der Zwischenkriegszeit. Hg.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRÄFTEFELD
- 1. „Versuchsstation des Weltuntergangs“ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. „Zeitfiguren“ 1913/1930 „am gesellschaftlichen Schachbrett“ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) – Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als ‚Antiessayismus‘ : Der Funktionär Tuzzi (489) – Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und ‚Jude‘ 501
- Ein trojanisches Pferd des Militärs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte ‚Eigenschaftlichkeit‘ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist Schmeißer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem „Geiste des Expressionismus“ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte ‚Eigenschaftlichkeit‘, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. „Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der Geschlechteridentitäten : Die „Träger des Zeit- wandels“ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen „Zwangsherrschaft“ zur wissenschaftlichen Eheführung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche Verhältnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der ‚schönen Seele‘ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als „Lustselbstmord“ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frühes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe à la hausse, platonische „Begegnung zweier Berggipfel“ : Diotima und Arnheim 908
- Die „letzte Liebesgeschichte“ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne Männerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, Preußen gegen Österreich 1005
- Der Intellektuelle und der Großschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte „Exponenten des Zeitgeistes“ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- Bildungsbürger contra Kleinbürger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- Bildungsbürger contra Proletarier : Ulrich und Schmeißer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- Sekundärliteratur zu Musil 1193
- Register 1208