Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Seite - 1206 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1206 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Bild der Seite - 1206 -

Bild der Seite - 1206 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Text der Seite - 1206 -

1206 Literaturverzeichnis Wagner, Karl : Geld und Beziehungen. Walser – Musil – Rathenau. In : Robert Walser. Hg. v. Klaus-Michael Hinz u. Thomas Horst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991, S. 323–342. Wagner-Egelhaaf, Martina : Musil und die Mystik der Moderne. In : Ästhetische und religi- öse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. Bd. II : Um 1900. Hg. v. Wolfgang Braungart, Gotthard Fuchs u. Manfred Koch. Paderborn/MĂŒnchen/Wien/ZĂŒrich : Schöningh 1998, S. 195–215. Wallner, Friedrich : Ironie als Strategie indirekter RationalitĂ€t bei Musil. In : Robert Musil. Essayis- mus und Ironie. Hg. v. Gudrun Brokoph-Mauch. TĂŒbingen : Francke 1992 (= Edition Orpheus, Bd. 6), S. 63–74. Wefelmeyer, Fritz : Kultur und Literatur. Zu ihrem Begriff bei Robert Musil. In : Kultur. Bestim- mungen im 20. Jahrhundert. Hg. v. Helmut Brackert u. F. W. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990, S. 192–218. Wiegmann, Hermann : Musils Utopiebegriff und seine literaturtheoretischen Konsequenzen. In : Literatur ist Utopie. Hg. v. Gert Ueding. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1978, S. 309–334. Wilkins, Eithne : Gestalten und ihre Namen im Werk Robert Musils. In : Text und Kritik 21/22 (1968), S. 48–58. Willemsen, Roger : Robert Musil. Vom intellektuellen Eros. MĂŒnchen/ZĂŒrich : Piper 1985 (= Serie Piper, Bd. 5208). Wimmer, Magda : So wirklich ist die Möglichkeit. Friedrich Nietzsche, Robert Musil und Niklas Luhmann im Vergleich. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 1998. Wolf, Norbert Christian : „
 einfach die Kraft haben, diese WidersprĂŒche zu lieben.“ Mystik und Mystizismuskritik in Robert Musils Schauspiel Die SchwĂ€rmer. In : Internationales Archiv fĂŒr Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27 (2002), H. 2, S. 124–167. Wolf, Norbert Christian : Salto rĂŒckwĂ€rts in den Mythos ? Ein PlĂ€doyer fĂŒr das ‚Taghelle‘ in Musils profaner Mystik. In : Profane Mystik ? Andacht und Ekstase in Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Wiebke Amthor, Hans Richard Brittnacher u. Anja Hallacker. Berlin : Weidler 2002, S. 255–268. Wolf, Norbert Christian : Robert Musil als Analytiker Robert Musils. Zum Mann ohne Eigenschaf- ten. In : Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Hg. v. Markus Joch u. Norbert Christian Wolf. TĂŒbingen : Niemeyer 2005 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 108), S. 207–229. Wolf, Norbert Christian : Geist und Macht. Robert Musil als Intellektueller auf dem Pariser Schriftstellerkongreß 1935. In : Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2006), S. 383–436. Wolf, Norbert Christian : „Die reale ErklĂ€rung des realen Geschehens interessiert mich nicht.“ Robert Musil und der Realismus – Eine Nachlese mit Forschungsperspektiven zum Mann ohne Eigenschaften. In : Kwartalnik Neofilologiczny 54 (2007), H. 2, S. 115–135. Wolf, Norbert Christian : „Wer hat dich, du schöner Wald 
 ?“ Kitsch bei Musil – mit Blick auf den Mann ohne Eigenschaften. In : Zeitschrift fĂŒr deutsche Philologie 127 (2008), H. 2, S. 199–217. Wolf, Norbert Christian : Zwischen Diesseitsglauben und Weltabgewandtheit – Musils Auseinan- dersetzung mit den Berliner literarischen Strömungen. In : Robert Musils Drang nach Berlin. Internationales Kolloquium zum 125. Geburtstag des Schriftstellers. Hg. v. Annette Daigger u. Peter Henninger. Bern u.a.: Lang 2008 (= Musiliana, Bd. 14), S. 185–230. Wolf, Norbert Christian : „Neue Erlebnisse, aber keine neue Art des Erlebens“. Musils Ästhetik und die Kultur des Films. In : Literatur intermedial – Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Hg. v. Wolf-Gerhard Schmidt u. Thorsten Valk. Berlin : de Gruyter 2009 (= spectrum Literaturwissenschaft, Komparatistische Studien, Bd. 19), S. 87–113. Wolf, Norbert Christian : VerkĂŒnder des Terrors, Propheten der Erlösung : Hans Sepp und Mein- gast. In : Terror und Erlösung. Robert Musil und der Gewaltdiskurs der Zwischenkriegszeit. Hg.
zurĂŒck zum  Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
FWF-E-Book-Library
Titel
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Untertitel
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Autor
Norbert Christian Wolf
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78740-2
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
1224
Schlagwörter
Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkung 9
  2. Einleitung 11
    1. 1. Vom Scheitern eines Großkritikers : Aporien der Literaturkritik 11
    2. 2. Die MĂŒhen der Literaturwissenschaft : Aporien der Forschung 20
  3. TEIL I : GRUNDLEGUNG
    1. 1. Grundlagen der Untersuchung 43
      1. 1.1 Vorstellung der Methode : Bourdieus Sozioanalyse literarischer Texte 43
      2. 1.2 Methodologische EinwÀnde : Kritik der Sozioanalyse 58
    2. 2. Grundlagen der Poetik Musils 64
      1. 2.1 Der Mensch ohne Eigenschaften : ‚Gestaltlosigkeit‘ als ‚negative‘ Anthropologie 64
      2. 2.2 ‚Gestaltlosigkeit‘ und Romantext als Gesellschaftskonstruktion 80
    3. Gesellschaft im Roman 82
    4. Roman als Konstruktion 101
    5. Da capo : Angemessenheit und Vorgehensweise der Sozioanalyse 124
      1. 2.3 Medienkonkurrenz : Essayistisches vs. filmisches ErzÀhlen (Musil kontra Balåzs) 129
    6. 3. Grundbegriffe des Romankonzepts 165
      1. 3.1 Eigenschaftslosigkeit 165
      2. 3.2 Möglichkeitssinn und Essayismus 199
  4. TEIL II : ROMANTEXT ALS KRÄFTEFELD
    1. 1. „Versuchsstation des Weltuntergangs“ : Chronotopos und sozialer Raum 261
      1. 1.1 SelbstreferenzialitĂ€t und Außenreferenz : Das Eingangskapitel 261
      2. 1.2 Ein Land ohne Eigenschaften – Kakanien als Modell 282
      3. 1.3 Das Feld der Macht im Mann ohne Eigenschaften 300
    2. 2. „Zeitfiguren“ 1913/1930 „am gesellschaftlichen Schachbrett“ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
      1. 2.1 MĂ€nner 334
    3. Erben und Enterbte 344
    4. Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) – Der Dilettant Walter 347
    5. Mann mit Eigenschaften 378
    6. Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
    7. Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
    8. Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
    9. Aufsteiger und Gebremste 482
    10. Realpolitik als ‚Antiessayismus‘ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) – Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und ‚Jude‘ 501
    11. Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
    12. Terroristen und Propheten 548
    13. Forcierte ‚Eigenschaftlichkeit‘ : Der Antisemit Hans Sepp 558
    14. eingast, Faschist und Schwerenöter 584
    15. Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist Schmeißer 601
    16. Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem „Geiste des Expressionismus“ 613
      1. 2.2 Frauen 635
    17. Gefallene Geliebte 643
    18. Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
    19. Petrifizierte ‚Eigenschaftlichkeit‘, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
    20. Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
    21. Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
    22. Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
    23. Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
    24. Angepasste und Dissidentinnen 708
    25. Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
    26. Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
    27. 3. „Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ : Konstellationen und Interaktionen 768
      1. 3.1 Gemischtgeschlechtliche Konstellationen : MĂ€nner und Frauen im 20. Jahrhundert 771
    28. Ehen in der Krise 781
    29. Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die „TrĂ€ger des Zeit- wandels“ Walter und Clarisse 788
    30. Von der physiologischen „Zwangsherrschaft“ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
    31. Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
    32. Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
    33. Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der ‚schönen Seele‘ : Ulrich und Bonadea 825
    34. Coitus interruptus als „Lustselbstmord“ : Ulrich und Gerda 844
    35. Liebesversuche jenseits der Ehe 885
    36. Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
    37. Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
    38. Liebe à la hausse, platonische „Begegnung zweier Berggipfel“ : Diotima und Arnheim 908
    39. Die „letzte Liebesgeschichte“ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
    40. 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
    41. Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
    42. Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, Preußen gegen Österreich 1005
    43. Der Intellektuelle und der Großschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
    44. Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
    45. Entgegengesetzte „Exponenten des Zeitgeistes“ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
    46. BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
  5. BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und Schmeißer 1086
  6. TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
    1. 1. Der Mann ohne Eigenschaften im zeitgenössischen literarischen Feld 1099
      1. 1.1 ‚Negative‘ Anthropologie als literaturpolitischer Einsatz 1101
      2. 1.2 Poetik des Essayismus – Musils vielfacher Bruch 1130
    2. 2. Autor und Romanheld in der Moderne – Musils indirekte Selbstanalyse 1152
  7. Literaturverzeichnis 1169
  8. Musil-Texte 1169
  9. Andere Quellen 1169
  10. Nachschlagewerke 1176
  11. Allgemeine Forschungsliteratur 1176
  12. SekundÀrliteratur zu Musil 1193
  13. Register 1208
    1. 1. Personen 1208
    2. 2. Literarische Figuren 1214
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion