Seite - 118 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 118 -
Text der Seite - 118 -
118 | Ferdinand Opll
als auch die Planansicht von Florenz, beide von Piero del Massaio und beide im Kon-
text von Werken des Claudius Ptolemäus, entstanden.71 Eine Teilansicht von Rom
hat sich auf einer zwischen 1475 und 1484, wahrscheinlich um 1478/79 entstandenen
Grisaille-Malerei mit dem Thema der Geschichte des Muzio Scevola auf einer Truhe
im Städel Museum von Frankfurt erhalten.72 Aus dem Bereich der Druckwerke zu
nennen ist zum einen der wahrscheinlich von Francesco Rosselli stammende soge-
nannte »Kettenplan« von Florenz, gleichfalls aus den frühen 1470er Jahren, der in
einem von Lucantonio degli Uberti im frühen 16. Jahrhundert angefertigten Exemplar
auf uns gekommen ist,73 zum anderen die für viele Generationen von Stadtansichten
von Venedig prägende Vogelschau der Serenissima74 auf sechs Blättern,75 die Jacopo
de’ Barbari im Jahr 1500 in Venedig veröffentlicht hat und von der auch noch die
Druckplatten erhalten sind.76 Ergänzend darf hier noch auf eine Ansicht von Genua
aus den 1480er Jahren aufmerksam gemacht werden, die in einer von Cristoforo de
Grassis angefertigten Kopie von 1597 auf uns gekommen ist, des Weiteren auf eine
vorbereitende Skizze, die Leonardo da Vinci für eine Ansicht von Mailand angefertigt
hat und die in seinem Codice Atlantico überliefert ist.77
Aus dem Bereich nördlich der Alpen liegt für Antwerpen ein besonders frühes Bei-
spiel einer als Holzschnitt produzierten Stadtansicht von 1515 vor.78 Auf die im Laufe
des 16. Jahrhunderts zunehmende Bedeutung der Niederlande als Ort herausragen-
der kartografischer Produkte weist etwa auch die sogenannte »Vogelvluchtkaart« des
Cornelis Anthonisz, eine Darstellung von Amsterdam aus der Vogelperspektive, die
71 Guidoni, Leonardo da Vinci, 7–12 (Florenz), und 13–15 (Rom).
72 Guidoni, Leonardo da Vinci, 65–71. – Gaius Mucius Scaevola soll nach Livius im 6. vorchristl. Jh. die
Stadt Rom vor dem Etruskerkönig Lars Porsenna gerettet haben.
73 Vgl. dazu Kreuer/Schulze Altcappenberg, Große Ansicht von Florenz, und Guidoni, Leonardo
da Vinci, 24–32..
74 De Seta, La fortuna, 31, unterstreicht, dass man im Hinblick auf die venezianische Überlieferung wohl
von den leider nur aus Erwähnungen bekannten Ansichten des Leon Battista Alberti und des Iacopo
Bellini ausgehen müsste.
75 Eine etwas frühere Venedig-Ansicht stammt von dem aus den Niederlanden stammenden Buchillust-
rator Erhard Reuwich, der seine Arbeit für die 1486 in Mainz veröffentlichte »Peregrinatio in Terram
Sanctam« des Bernhard von Breydenbach verfertigt hat, vgl. dazu Appuhn, Ikonographie, 39, und Fal-
chetta, Erhard Reuwich,128 f. Nr. 5.
76 Vgl. dazu Biadene, Jacopo de’ Barbari, 134–137 Nr. 8.
– Die umfassendste Arbeit zum Werk des Jacopo
de’ Barbari vor dem Erscheinen des Katalogs zur Ausstellung in Venedig aus dem Jahre 1999 stammt
von Schulz, La veduta, 9–89, vgl. aber dazu die kritischen Hinweise bei Nuti, The Perspective Plan, 125
Anm. 64 ; im Zusammenhang mit der Restaurierung des Exemplars im Germanischen Nationalmuseum
in Nürnberg vgl. zuletzt auch Damm u. a., Der Venedig-Plan von 1500.
77 Guidoni, Leonardo da Vinci, 68–72 (Genua), und 73 f. (Mailand).
78 Appuhn, Ikonographie, 45 ; Schulz, La veduta, 52.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499