Seite - 338 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 338 -
Text der Seite - 338 -
| 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum
Nationalsozialismus338
ich wollte fragen, wieso Sonne und Mond zugleich schienen, ich wollte zum Himmel zei-
gen, doch mein Arm war unbeweglich.“87
Ein Vergleich mit der ersten Fassung der Autobiographie führte zu einem interes-
santen Befund: Dort findet sich eine ganz andere, wesentlich weniger literarisch
überformte Erzählung des Geschehens. Anstelle dieser wurde die obige Textstelle,
die fast wortident ist mit einer von Kokoschka schon zuvor publizierten Erzählung,88
eingefügt. Generell unterscheiden sich die verschiedenen Fassungen der Autobio-
graphie im Kapitel Krieg am stärksten, was als Indiz dafür gesehen werden kann,
welche Bedeutung Kokoschka der Darstellung seiner Zeit im Ersten Weltkrieg selbst
zuschrieb und wie wichtig ihm das daraus entstehende Bild war.89
Kokoschkas Erzählung zufolge befand er sich über längere Zeit in Bewusstlosig-
keit, bis er von russischen Sanitätern übernommen und in einer Menge von Körpern
am Boden liegend von einem Soldat mit einem Bajonettstich an der Lunge verletzt
wurde. Nach einer unbestimmten Zeit – die Beschreibung ist wieder eher traumhaft
angelegt – wurde die russische Krankenstation, in der er sich als verwundeter Ge-
fangener befand, von den österreichischen Truppen eingenommen und Kokoschka
mit einem österreichischen Sanitätswagen nach Wladimir-Wolinsk gebracht. Seiner
Erzählung nach musste er dort vier Wochen auf den Rücktransport in die Heimat
warten. Die Zeitstrecke muss aber kürzer gewesen sein, denn seiner Briefkorrespon-
denz zufolge traf er am 3.
September im Reservespital von Brünn ein.
Als Folge der Verwundung erhielt Kokoschka die silberne Tapferkeitsmedaille.
Im „Belohnungsantrag“ vom Oktober 1915 heißt es über den Anlass:
„nach verlangter Beglaubigung durch eruierte Zeugen. hat sich bei der Attacke des Es-
kadres Oblt. v. Schüssler nächst Sikirzyczy am 29. Juli d. J. durch besonders schneidiges
und beispielgebendes Benehmen im heftigen Gewehrfeuer ausgezeichnet, wurde beim
Einhauen in die feindlichen Schützen durch Kopfschuss und Bajonettstich in der Lunge
schwer verletzt, geriet hiedurch in russ. Gefangenschaft und gelang es ihm in dieser Lage
am russ. Hilfsplatze durch Überlistung, 2 russ. Sanitätsoffiziere und die San.mannschaft
dem stürmenden Inf.Regimente Nr. 59 in die Hände zu treiben. Antrag: silb. Tapferkeits-
medaille I.Kl. 30. September 1913“90
87 Kokoschka, Mein Leben, 151.
88 Oskar Kokoschka, Jessika (1956), in: Heinz Spielmann (Hg.), Oskar Kokoschka. Das schriftliche
Werk. Bd. 2: Erzählungen, Hamburg 1974, 103–142.
89 Vgl. dazu auch Bonnefoit/Held, Vom Kriegsmaler zum Pazifisten.
90 ÖStA, KA, MBA 337.257 Belohnungsantrag Oskar Kokoschka.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463