Page - 58 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 58 -
Text of the Page - 58 -
II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration
58
netzwerk geschaffen werden , um Benachteiligungen auf beruflichem Gebiet durch den
schwarz-roten Proporz zu kompensieren.67 Dies schien nicht zuletzt insofern angezeigt ,
als so mancher ‚freiheitliche Akademiker‘ sein persönliches Fortkommen durch zumindest
formale Integration in eines der beiden großen Lager zu sichern suchte.68 Die höchste
Effektivität sollte der AVÖ jedoch als vereinsrechtliche Krücke der wiederbelebten Kor-
porationen entfalten. Durch die Registrierung als Zweigstelle des Verbandes konnte die
einzelne Verbindung in den frühen 1950er-Jahren auf rechtlich abgesicherter Basis tätig
werden , ohne ein individuelles Zulassungsverfahren durchlaufen zu müssen.69 War eine
Einzelzulassung bereits erfolgt , verblieb dem Verband immer noch die Rolle eines Sicher-
heitsnetzes. So bestand laut Aldanen-Chronik der „eigentliche Sinn“ der AVÖ-Zweig-
stelle Z I/28 ‚Robert Hamerling‘ darin , „für uns als Dachorganisation zu fungieren , da in
jenen Zeiten auf alles , was nur irgendwie ‚deutsch‘ aussah , ein scheeles Auge geworfen
wurde und wir jederzeit mit einer behördlichen Auflösung unseres am 5. 1. 1951 bewillig-
ten Vereins rechnen mußten“.70 „( I )n den damaligen politisch unruhigen Zeiten , in de-
nen das stärkere Recht der Besatzungsmächte galt“, habe man es „für nötig gehalten“, dem
völkischen Verbindungswesen „eine weitere Basis des Bestandes zu schaffen“.71
Ein zeitgenössischer Brief eines Wiener Burschenschafters an Max Doblinger be-
schreibt die einzelnen AVÖ-Zweigstellen unumwunden als „A. H. [ Altherren- , Anm.
B. W. ] Verbände der einzelnen Korporationen“. Dass in diese auch Jungakademiker auf-
genommen werden und somit im Rahmen des AVÖ neue Aktivitates aufgebaut wer-
den könnten , sei anzunehmen , da „Minister Hellmer [ sic ] angeblich der Sache sehr
freundlich gegenübersteht , um ein Gegengewicht gegen die [ sic ] C. V. zu haben“, der
Verband aber ohne Nachwuchs nicht nachhaltig Bestand haben könne.72 Eine damit
übereinstimmende Meldung findet sich in der Korrespondenz des damaligen Schrift-
leiters der Burschenschaftlichen Blätter ( Organ des zu dieser Zeit noch rein bundesdeut-
schen Dachverbandes Deutsche Burschenschaft/DB ), Heinz Amberger : Demnach seien
die „offiziellen CV Kreise ( … ) ganz enorm gegen das Wiederaufleben der alten Bünde ,
während die SPÖ sich den Anschein gibt , freiheitliche Verbindungen zu dulden“.73
67 Vgl. Der freiheitliche Akademiker Nr. 3 / 1951 [ Dezember ], 8 und Suevia 1958 , 103 f.
68 Vgl. Alemannia 1962 , 22 sowie die Kapitel V.2 und V.5 des vorliegenden Buches.
69 Vgl. Lindinger 2009 , 65 und Suevia 1958 , 103. Nicht zuletzt vermeldete auch die bereits zitierte AVÖ-Aus-
sendung , dass der Verband angetreten sei , den 1938 aufgelösten Verbindungen eine Wiedererrichtung zu
ermöglichen ( BAK , DB 9 , B. VI.15 [ A ], AVÖ-Rundschreiben vom April 1950 , 1 ).
70 Aldania 1984 , 39. Zum Namen der Zweigstelle vgl. Aldania 1994 , 156 , zu ihrer Gründung Der freiheit liche
Akademiker Nr. 2 / 1951 [ November ], 12.
71 Aldania 1994 , 156.
72 BAK , DB 9 , B. VI.15 [ A ], Brief eines anonymen Wiener Burschenschafters ( vermutlich der Teutonia )
an Max Doblinger vom 24. 10. 1950 ( Abschrift ), 1. Mit „Hellmer“ ist der damalige österreichische Innen-
minister Oskar Helmer ( SPÖ ) gemeint.
73 BAK , DB 9 , B. VI.15 [ A ], Brief Walter Mayers an Heinz Amberger vom 12. 11. 1950 ( Abschrift ), 1.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619