Page - 72 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 72 -
Text of the Page - 72 -
II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration
72 einen bescheidenen Einfluß wieder zu gewinnen und diese Einflußsphäre allmählich zu er-
weitern und auszubauen , wenn sie die Geschicke der Heimat ihrer Zahl entsprechend mit-
bestimmen wollen [ sic ].138
Bereits in einem frühen Stadium ihrer Wiedererrichtung legten die völkischen Ver-
bindungen in Österreich einen auffälligen Drang an die ( nicht nur universitäre ) Öf-
fentlichkeit an den Tag. Ein erster Schritt wurde mancherorts auf gesellschaftlichem ,
nicht im engeren Sinn politischem Parkett gewagt. So ( re-)etablierten sich die Ball-
veranstaltungen des verbindungsstudentischen Milieus schnell als wichtiges Medium
nicht nur der Vernetzung der versprengten Alten Herren , sondern auch der öffent-
lichen Repräsentation. Den Anfang macht Innsbruck , wo bereits im Februar 1949
– vor
der Gründung des AVÖ oder jeder anderen bundübergreifenden Organisierung
– ein
„Hochschülerball“ abgehalten wird , dem ein von der Sängerschaft Skalden 1952 ver-
anstalteter „Ball der freiheitlichen Verbindungen“ folgt.139 Der Linzer Korporierten-
ball findet nach Angaben seiner heutigen Veranstalter erstmals im Jänner 1950 statt.140
In Wien besorgen die Burschenschaften , eben erst im lokalen Delegierten-Convent
wiedervereint , am 8. März 1952 mit einem „Farbenball“ im Palais Schwarzenberg den
Auftakt , im Folgejahr – am 4. Februar 1953 – erlebt der Ball des Wiener Korpora-
tions-Rings seine Erstauflage.141 Der „Ball des Leobner D. C.“ findet spätestens 1952
zum ersten Mal statt.142 In Graz organisiert der Akademikerverband erstmals 1952 einen
„Ball der freiheitlichen Korporationen“, in Salzburg wird er Anfang 1953 einschlä-
gig tätig.143 Überhaupt geben der AVÖ bzw. seine Landes- und Lokalverbände auch
in Sachen Gesellschaftsereignisse wichtige Starthilfen für das völkische Korpora-
138 Suevia 1958 , 104.
139 Suevia 1958 , 108 bzw. 101.
140 http://www.burschenbundball.at/ball.html. Gesichert ist ein vom lokalen Akademikerverband ab 1951 or-
ganisierter „Tanzabend“, dessen Erstauflage bereits von rund 400 „Kommilitonen“ besucht worden sein
soll ( Der freiheitliche Akademiker Nr. 1 / 1952 [ Jänner ], 13 ; vgl. auch Nr. 2 / 1952 [ Februar ], 14 ).
141 Dvorak 1959 , 78 bzw. vgl. Aula Nr. 6 / 1953 [ März ], 21 sowie Dvorak 1959 , 78. Der WKR selbst gibt da-
gegen eine Erstauflage am 4. Februar 1952 an , die im Wiener Konzerthaus stattgefunden haben soll ,
das wiederum in der „russischen Besatzungszone“ gelegen sei ( http://wkr-ball.at , letzter Zugriff am
11. 2. 2011 ). Für die Richtigkeit des 1953er-Termins spricht neben einer dahin weisenden Meldung in der
Aula ( vgl. Nr. 6 / 1953 [ März ], 21 ) auch der Umstand , dass der WKR laut dem Freiheitlichen Akademiker
( Nr. 7 / 1952 [ Juli ], 15 ) mit einem „Frühlingsfest“ am 7. Mai 1952 in Grinzing „erstmalig in die Öffent-
lichkeit“ trat ( und dabei sogleich rund 1.000 Festgäste und -gästinnen versammeln konnte ). Die Loka-
lisierung des Balls in der sowjetischen Besatzungszone ist insofern verwunderlich , als sowohl das Kon-
zerthaus als auch das Palais Schwarzenberg sich im III. Wiener Gemeindebezirk befinden , der unter
britischer Verwaltung stand.
142 Aula Nr. 4 / 1953 [ Jänner ], Akademisches Leben , VII.
143 Der freiheitliche Akademiker Nr. 1 / 1952 [ Jänner ], 13 und Nr. 4 / 1952 [ April ], 13 ; zu Graz vgl. die Aula
Nr. 4 / 1953 [ Jänner ], Akademisches Leben , VII.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619