Page - 78 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 78 -
Text of the Page - 78 -
II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration
78
individueller Handlungen „eine ganze Gruppe von akademischen Bürgern mit dem
Schild ‚Neonazi‘ zu etikettieren“. Weiters habe der katholische Theologe Gutwen-
ger seinen Besuchern erklärt , dass deren „Gegner überwiegend Juden seien ( … ) und
daß diese nach ihren alttestamentarischen Rachegrundsätzen jede Gelegenheit nüt-
zen würden , um uns zu schaden“.170
Ballveranstaltungen , damals wie heute Kristallisationspunkte verbindungsstuden-
tischer Repräsentations- und Selbstvergewisserungsbedürfnisse , konnten schon bei
ihren ersten Auflagen nach 1945 mit rektoralem ‚Ehrenschutz‘ rechnen : ob in Graz
1952 durch die schon genannten Eder und Niedermayer , in Innsbruck 1953 wiederum
durch Burghard Breitner oder in Wien 1954 durch Leopold Schönbauer.171 Schönbau-
er-Vorgänger Wilhelm Czermak nahm seinerseits , wie bereits erwähnt , persönlich an
der ‚Heldengedenkfeier‘ in der Universitätsaula im Dezember 1952 teil , die gleichzeitig
die „nach vierzehnjähriger Pause erste gemeinsame in Farben auf akademischem Bo-
den veranstaltete Feier“ der Wiener völkischen Korporationen darstellte. Die „feier-
liche( ) Einholung“ Czermaks eröffnete eine Veranstaltung , in deren Rahmen „ein
hochausgezeichneter Offizier des zweiten Weltkrieges“ als Festredner „die selbstlose
Opfer- und Einsatzbereitschaft des Soldaten dem heute vielfach dominierenden Raf-
fertum entgegen( stellte )“.172
Auch die Neuauflage der Gedenkfeier im Folgejahr erfuhr Aufwertung durch die
Teilnahme des Rektors
– nunmehr Schönbauer
– , wobei dieser kurz darauf auch für
einen Leitartikel in der Aula verantwortlich zeichnete.173 1959 stellte einer seiner Nach-
folger , Tassilo Antoine , sich bei der Burschenschaft Olympia mit einem Glückwunsch-
schreiben zu deren 100. Stiftungsfest ein : Sie möge sich „in Zukunft ebenso bewähren
wie in dem vergangenen Säculum“.174 Vor dem Hintergrund solchen Zuspruches wird
nachvollziehbar , dass Lindinger die Zeit zwischen der Wiedererrichtung der Bünde
und der sozialen Öffnung der Hochschulen als Hochphase des völkischen Verbindungs-
wesens in der Zweiten Republik schildert :
Auf den Festkommersen glänzen die Rektoren und Spektabilitäten in ihrem akademischen
Schmuck ( … ). Regierungsmitglieder lassen es sich nicht nehmen , ihre Grußbotschaften der
feiernden nationalfreiheitlichen Akademikerschaft zu überbringen ( … ). Die nationalfreiheit-
170 PBW , Rundschreiben des Germania-Sprechers Sigurd Scheichl an seine Bundesbrüder vom 25. 6. 1962 ,
4. Zur erwähnten Friedhofsschändung vgl. die Arbeiter-Zeitung vom 19. 12. 1961 , 1 f.
171 Vgl. Der freiheitliche Akademiker Nr. 4 / 1952 [ April ], 13 ; Aula Nr. 6 / 1953 [ März ], 20 ; Aula Nr. 3 / 1953
[ Dezember ], 37.
172 Aula Nr. 6 / 1953 [ März ], 20. Bei dem Redner handelte es sich nach Aula-Angaben um Hanns Muhr
( Corps Hansea Wien ), möglicherweise ident mit dem Ritterkreuzträger Johann Muhr.
173 Aula Nr. 3 / 1953 [ Dezember ], 37 bzw. vgl. Aula Nr. 4 / 1954 [ Jänner ], 1.
174 Faksimile in Olympia 1996 , 50.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619