Page - 86 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 86 -
Text of the Page - 86 -
II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration
86
abschnitt ) ein gutes Stück weit relativieren. So stellt er etwa mit seiner Forderung
nach einem Einbekenntnis nationalsozialistischer Verfehlungen lediglich auf „ein Be-
kenntnis vor unserem eigenen Gewissen“ ab. Ein „Schuldbekenntnis“ gegenüber den
Siegermächten , die Verbrechen an den ‚Vertriebenen‘ verübt und in ihrem Umgang
mit den Besiegten rechtsstaatlichen und humanistischen Grundsätzen Hohn gespro-
chen hätten , komme nicht infrage.193 Hierin bietet Berka ein zweites zentrales Ele-
ment burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich dar : die Ent-
schuldigung oder Verkleinerung eigener Verbrechen durch Verweis auf ( tatsächliche
oder vermeintliche ) Verbrechen anderer. Zwar weist er an anderer Stelle die Legiti-
mität eines solchen Entschuldungsmanövers zurück , ergänzt aber auch dort ( para-
phrasiert in der Liberten-Chronik ): „Wenn wir die Grausamkeiten in den KZ , die Ju-
denmorde u. a. schärfstens verurteilen , dürfen wir nicht solche auf der gegnerischen
Seite vor [ sic ], im und nach dem 2. Weltkrieg übersehen. Brutalitäten sind aber auch
in Österreich seit 1927 wiederholt vorgekommen.“194 Die Wahrnehmung einer quali-
tativen Einzigartigkeit bzw. ‚Erstmaligkeit‘ ( Yehuda Bauer ) der Shoa ist hier offen-
kundig nicht vorhanden.
Deutlich wird dies auch anhand einer weiteren , der Relativierung verwandten Tech-
nik : jener der Täter-Opfer-Umkehr. So fehle „den Juden“ schlicht die „sittliche( ) Be-
rechtigung“ zu „gegen das ganze deutsche Volk gerichteten Hassorgien“, wie Berka sie
nach 1945 wahrgenommen zu haben glaubt. Was von jüdischen Moralurteilen zu hal-
ten sei , zeige das Vorgehen Israels in dessen Unabhängigkeitskrieg , wo unter anderem
„arabische Dörfer samt der Bevölkerung , genauso wie Lidice , von den Juden ausge-
tilgt wurden“, was allerdings keine weltweite Empörung hervorgerufen habe.195 Wel-
ches psychische Bedürfnis diese Gleichsetzung der Überlebenden des eigenen Mord-
treibens mit den angeblichen ‚Mördern von heute‘ ( im Wege der Identifizierung ‚der
Juden‘ mit dem Staat Israel ) und des Vorgehens israelischer Streitkräfte mit einem na-
tionalsozialistischen Massaker erfüllt haben mag , lässt sich angesichts von Berkas Bio-
graphie ( und den Biographien vieler seiner Zuhörer ) unschwer nachvollziehen. Die
Schuldumkehr gipfelt in Berkas vermeintlicher Generosität , den Opfern seiner selbst
und seiner Gesinnungsfreunde zu verzeihen : Man wolle „nicht in den gleichen Feh-
193 BAK , DB 9 , B. VI.15 [ A ], Berka 1951 , 8. Ob selbst die Aufforderung zur Gewissensprüfung im kleinen
Kreis auf nennenswerte Resonanz stieß , erscheint auf Grundlage der vorliegenden Quellen ausgespro-
chen zweifelhaft. Vielmehr hat es den Anschein , als habe man dem Meinungsführer Berka in diesem
Punkt klar die Gefolgschaft verweigert.
194 Libertas 1967 , 122 f. Weitere Beispiele der Relativierung durch Berka – etwa unter Verweis auf Kirche
und Realsozialismus – finden sich bei ebd., 120 f.
195 BAK , DB 9 , B. VI.15 [ A ], Berka 1951 , 10 f. Im mittelböhmischen Lidice hatten nazideutsche Polizeikräfte
im Juni 1942 ein Massaker an der männlichen Dorfbevölkerung verübt ; die Frauen des Ortes wurden in
das KZ Ravensbrück deportiert , der Großteil der Kinder im Vernichtungslager Kulmhof vergast. Die
Aktion wurde als Vergeltungsmaßnahme für das Attentat auf Reinhard Heydrich ausgewiesen.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619