Page - 88 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 88 -
Text of the Page - 88 -
II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration
88
sionspolitik von Berkas geistigen Vorvätern und seine Realisierung im Staate Israel als
Reaktion auf die von Berkas Generation selbst ins Werk gesetzte Vernichtung des euro-
päischen Judentums werden so zur Legitimation herangezogen , Jüdinnen und Juden
weiterhin als ‚fremdrassig‘ , als nicht zugehörig zu punzieren.
Als ein letztes wichtiges Element burschenschaftlicher Vergangenheitsbewälti-
gung ( im Sinne der Zurückweisung gründlicher Selbsterforschung nach 1945 ) sei an
dieser Stelle die Historisierung des Nationalsozialismus in Form der Begründung
seiner Popularität genannt. Als wichtigste Gründe werden , wie folgende Ausführun-
gen noch zeigen werden , dabei meist die Pariser Vorortverträge und ihre Folgen , die
politischen Verhältnisse sowohl im österreichischen Ständestaat als auch in der Wei-
marer Republik [ sic ] sowie wirtschaftliche Not bzw. die Aussicht auf deren Linde-
rung angeführt.199 Anders als dem mit kritisch-aufklärerischem Erkenntnisstreben
begründeten Historisierungsprojekt Martin Broszats200 geht es hierbei primär da-
rum , die Nachvollziehbarkeit und Legitimität der burschenschaftlichen Option für
den Nationalsozialismus zu belegen. Die Auseinandersetzung mit Zustimmungs raten
der Bevölkerung , ‚Anschluß‘-Befürwortern aus verschiedenen politischen Lagern
und dergleichen mehr mündet in der burschenschaftlichen Darstellung dementspre-
chend gerade nicht in das Argument einer Mitverantwortung breiter Bevölkerungs-
schichten an den NS-Verbrechen bzw. bleibt häufig nicht bei der bloßen Relativie-
rung burschenschaftlicher Verantwortung durch das Teilen derselben mit anderen
Akteu rInnen stehen ; vielmehr wird die Popularität nationalsozialistischer Maßnah-
men zum Ausweis von deren Legitimität , der formaldemokratischen Setzung fol-
gend , dass jede Entscheidung – ungeachtet ihrer Motive und Folgen – moralisch
korrekt und nicht weiter hinterfragbar sei , die eine Mehrheit des ‚Volkes‘ hinter sich
habe. Unter dieser Maßgabe in der Tradition einer Rechtsphilosophie des ‚gesun-
den Volksempfindens‘ läuft Historisierung des Nationalsozialismus unweigerlich auf
dessen Rechtfertigung hinaus.201
Gegen die hier vorgenommene Darstellung , wonach die Vergangenheitsbewältigung
der Burschenschaften in Österreich im Zuge ihrer Neugründung sich auf diverse Manö-
ver weitgehend reueloser Selbstexkulpation und -rehabilitierung beschränkt habe , lässt
sich als – freilich äußerst vages – Gegenindiz die Bemerkung Berkas ins Treffen füh-
199 Die beiden erstgenannten Punkte finden sich etwa ( in Wiedergabe Berkas ) bei Libertas 1967 , 121.
200 Vgl. Broszat 1988. Eine Gemeinsamkeit mit Broszats Ansatz lässt sich
– ungeachtet der jeweiligen Mo-
tivlage – in der tendenziellen Minderung der Bedeutung des Holocaust im Gesamtkontext national-
sozialistischer Politik erkennen. Vgl. dazu Friedländer 2007 , 56–77 und ( für den Briefwechsel Broszat/
Friedländer ) 78–124.
201 Dass mit Jakob Friedrich Fries ein Gründungsvater der burschenschaftlichen Bewegung auch an der
Wiege der Idee des ‚gesunden Volksempfindens‘ stand , erscheint in dieser Perspektive als kaum zu-
fällig.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619