Page - 116 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 116 -
Text of the Page - 116 -
II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration
116
nennt Scheichl bemerkenswerter Weise die ‚Erzbischofsschrift‘ von Hans Grimm , die
vom deutschen Bundesamt für Verfassungsschutz „zu den wichtigsten frühen Schrif-
ten zur Entschuldigung und Rechtfertigung des Nationalsozialismus“ gerechnet wird.322
Beachtenswert ist diese Episode zum einen aufgrund des Einblicks , den sie in das Feld
der burschenschaftlichen ( Selbst-)Bildungsarbeit in zeitgeschichtlichen Belangen bie-
tet. Insofern kein Anhaltspunkt darauf hindeutet , dass die Bibliotheken anderer öster-
reichischer Bünde zu jener Zeit eine prononciert unterschiedliche Sortierung aufgewie-
sen hätten , unterstreicht der Germanen-Bestand das burschenschaftliche Bedürfnis , die
Jahre 1938 bis 1945 mit ihrem Selbstbild der ‚reinen Hände‘ und historischen ‚Unbefleckt-
heit‘ in Einklang zu bringen , und sei es auch um den Preis der Realitätsverweigerung.
Da Scheichls Anregung – jedenfalls in den Germanenmitteilungen – kein weiteres
Echo fand , ist der durch die Episode vermittelte Erkenntnisgewinn über das Genera-
tionenverhältnis im Rahmen burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung enden
wollend. Anders Scheichls nächster Vorstoß , der hohe Wellen im Bund und darü-
ber hinaus schlug : seine Rede am Tag der freiheitlichen Akademiker in Linz 1966.323
Scheichl , zu diesem Zeitpunkt 24 Jahre alt , kritisiert darin u. a., dass im ‚freiheitlichen‘
Lager keine Grundsatzdebatten geführt würden
– „und das im Angesicht der Katastro-
phen , in die der Nationalismus in diesem Jahrhundert Europa zweimal gestürzt hat !“324
Die nationalsozialistische Erfahrung habe burschenschaftliche Ideale zwar nicht ob-
solet gemacht , müsse aber „auch uns hellhörig machen“ für die Gefahren eines Miss-
brauchs und „einseitige( r ) Überbetonung des nationalen Gedankens“.325 Wenn auch
Scheichl den Nationalismus insgesamt ( und nicht spezifisch den deutschen ) für beide
Weltkriege verantwortlich macht und die Verurteilung nationalsozialistischer Verbre-
chen im selben Atemzug durch den Verweis auf das Verhalten anderer relativiert326 ,
ist zu bedenken , dass er vor einem Auditorium sprach , bei dem selbstkritische Refle-
xionen auf wenig Gegenliebe zu stoßen versprachen , was Scheichl zu taktischer Argu-
mentation veranlasst haben könnte.
322 Germanenmitteilungen , April 1966 , 11 bzw. BVT 2001 , 22. Vgl. zu Grimm auch Klee 2009 ( Kulturlexi-
kon ), 179. Die Einschätzung Scheichls ( der später der Grazer Autorenversammlung angehören und als
Germanist u. a. zu Antisemitismus in der Literatur forschen sollte ) gründete vermutlich in dem Um-
stand , dass Grimm sich in diesem Werk an der Rehabilitierung der NS-Ideologie über ihre Loslösung
von der Person Hitlers versucht.
323 Der Redetext findet sich abgedruckt in den Germanenmitteilungen vom März 1967 , 6–19.
324 Ebd., 8.
325 Rede , 10 f.
326 Vgl. dazu auch Scheichls Rede vor dem Innsbrucker DC 1964 , in der er in ähnlicher Weise die Unmög-
lichkeit eines ‚Weiter wie bisher‘ argumentiert hatte : Der Zweite Weltkrieg habe „immerhin zu Katyn ,
Auschwitz , Dresden geführt“ ( Germanenmitteilungen , Juni 1964 , 8–12 , hier : 10 ). Katyn verweist auf das
im russischen Dorf Katyn 1940 verübte sowjetische Massaker an polnischen Gefangenen , Dresden auf
die Bombardierung der Elbmetropole durch britische und US-amerikanische Verbände im Februar 1945.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619