Page - 119 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 119 -
Text of the Page - 119 -
II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung
119
zentralen Amtes ein gewisses Maß an ( wie auch immer artikulierter ) Diskrepanz zum
nach außen hin wahrnehmbaren burschenschaftlichen Geschichtsbild aufweisen und
war auch innerhalb der politischen Klasse unter Burschenschaftern ein relevantes Macht-
gefälle in Belangen der Politikformulierung zu verzeichnen.339 Dass die tonangeben-
den Akteure auf bundübergreifender Ebene wie auch in den ( meisten ) Einzelbünden
den „ ‚Unbedingten‘ “340 zuzurechnen waren , kann sowohl das von den Burschenschaf-
ten Österreichs nach außen vermittelte Bild der Erstarrung als auch den traditions-
treuen Konformismus im Inneren zum Teil erklären.
Oberösterreicher Germanen in Wien (1980er-Jahre)
Rund 17 Jahre nach Scheichls Rede , in der zweiten Jahreshälfte 1983 , wurde die bund-
interne Harmonie der Oberösterreicher Germanen von einer Kontroverse um die Beurtei-
lung des Nationalsozialismus erschüttert. Auslöser war ein Artikel des damals 34-jährigen
‚Alten Herrn‘ und Mittelschullehrers Josef Pasteiner im bundinternen Mitteilungsblatt
( ‚Bundesblätter‘ ) aus Anlass des 45. Jahrestages des ‚Anschlusses‘.341 Für ( österreichisch-)
burschenschaftliche Verhältnisse verkündete Pasteiner , gestützt auf Aussagen Hitlers ,
Himmlers und Alfred Rosenbergs , Unerhörtes : Die „materialistische Rassentheorie“ sei
„die einzige Säule der NS-Ideologie“ gewesen ; Hitler habe von Beginn an für den ‚Raum
im Osten‘ auf die „Vernichtung aller Slawen“ abgezielt ; daraus resultiere „die alleinige
Kriegsschuld“ des Deutschen Reiches.342 So unnachvollziehbar die dieser Darstellung
eigentümliche Ausblendung des Antisemitismus als Kern nationalsozialistischer Weltan-
schauung ist , so bemerkenswert ist auch , dass Pasteiner dem ( anti-slawischen ) Rassismus
einen solch zentralen Stellenwert zuerkennt. In aller Regel pflegen burschenschaftliche
Quellen aus Österreich diesen Aspekt zu ignorieren , in ihm ( wie auch im Antisemitis-
mus ) keinesfalls den Kern , sondern eher ein untergeordnetes Motiv nationalsozialisti-
scher Politik zu erblicken und in der ‚Kriegsschuldfrage‘ wenn nicht zu einer Leugnung ,
so doch zu einer Relativierung der deutschen Verantwortlichkeit zu gelangen.
Ungeachtet des Rufes der Obergermanen als ( für österreichische Verhältnisse ) auf-
geschlossener und moderater Bund löste Pasteiners Artikel verbindungsintern größe-
339 Als Aula-Schriftleiter verfügte Aigner grundsätzlich über beträchtliche Möglichkeiten , die Bandbreite
des völkisch-verbindungsstudentischen Meinungsbildes im Sinne sanktionsfrei sagbarer Meinungen
nach innen und nach außen hin zu regulieren
– war dabei aber dem Anschein nach selbst Kontrolle un-
terworfen. Zum Konzept der politischen Klasse unter Burschenschaftern vgl. Kapitel III.2.2.
340 E-Mail von Sigurd Scheichl vom 11. 2. 2012.
341 Zur Diskussion vgl. Oberösterreicher Germanen 1994 , 116–120.
342 Ebd., 117 ( wiedergegeben in Paraphrasen des Obergermanen-Chronisten Friedrich Tulzer ; eine Anfrage
des Verfassers um Erlaubnis zur Einsichtnahme in den Originaltext blieb unbeantwortet , weshalb eine
verzerrte Wiedergabe von Pasteiners Thesen nicht ausgeschlossen werden kann ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619