Page - 175 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 175 -
Text of the Page - 175 -
III.3 Burschenschaftliche Erziehung
175
und im engeren Sinn verbindungsstudentische Belange sowie ( phasenweise ) ‚linke‘ The-
orie und Praxis standen hoch im Kurs.196
Die eigenständigen Erziehungsaktivitäten der DBÖ kamen über Ansätze nicht
hinaus und spätestens mit dem Abstrom der österreichischen Bünde in die DB ab 1971
ganz zum Erliegen. 1985 wurde mit dem ersten Seminar einer „Burschenschaftlichen
Akademie“ am Semmering ein neuerlicher , offenbar aber äußerst kurzlebiger Anlauf
gestartet.197 Als nachhaltiger erwiesen sich die pädagogischen Bemühungen der DB
selbst , die jährliche Großveranstaltungen ( ‚Berliner Arbeitstagung‘ , ‚Burschenschaft-
liche Woche‘ ) ebenso einschlossen wie kleinere Seminare einzelner DB-Ausschüsse.
Die Oberösterreicher Germanen betrieben im Umfeld ihres ersten Vorsitzjahres in der
DB ( 1974/75 ) eine Reform dieser Seminartätigkeit , die von dem Bestreben getragen
war , durch „verstärkte Bildungsarbeit im Verbandsrahmen die Versäumnisse der Ein-
zelbünde auszubügeln“.198 In der Wahrnehmung der Germanen agierten viele Mitglieds-
bünde der DB in ihrer Erziehungsarbeit zu unpolitisch.199
Die erwähnten burschenschaftlichen Erziehungseinrichtungen wurden und werden
ergänzt durch Vortragsveranstaltungen und Seminare ideologisch nahestehender Or-
ganisationen wie dem Ring Freiheitlicher Studenten ( RFS ) und den Freiheitlichen Akade-
mikerverbänden ( FAV ). Besonders hervorzuheben ist dabei die Einrichtung der Freien
Akademie , eine über Jahrzehnte mehr oder weniger konstant laufende Vortragsreihe
der FAV der Steiermark einerseits sowie Wiens , Niederösterreichs und des Burgen-
lands andererseits. Ihre Eröffnung erfolgte in Wien am 19. Jänner 1955 , „Gründer und
erster Leiter“ war der Olympe und Medizinprofessor Erwin Risak.200 Gedacht war sie
zum einen als ‚studium generale‘ für die FAV-Klientel im Sinne der Abrundung einer
196 Vgl. zu den Auswertungen : BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Anlage 2/7 zur Niederschrift des ADC-Tages 1959 ,
2 ; BAK , DB 9 , E. 4 [ A2 ], Anlage 2/5 zum Protokoll des DBÖ-Tages 1960 , 8 ; Anlage 2/5 zur Nieder-
schrift des ( ord. ) DBÖ-Tages 1961 , 1 f. ( selber Bestand ); Anlage 1/6 zur Niederschrift des DBÖ-Tages
1962 ; Bericht des Referenten für burschenschaftliche Arbeit , Anlage zur Niederschrift des DBÖ-
Tages
1963 , 1 ( beide : BAK , DB 9 , E. 4 [ A3 ]); und BAK , DB 9 , E. 4 [ B2 ], Bericht des Referenten für burschen-
schaftliche Arbeit , Beilage zum DBÖ-Rundschreiben Nr. 4 ( Libertas ) vom 22. 12. 1964 , 1 f.
197 Dvorak 1996 , 69. Weder sonstige schriftliche Quellen noch Interviews erbrachten zusätzliche Informa-
tionen über den weiteren Verbleib dieser Einrichtung.
198 Gugerbauer , zit. in Oberösterreicher Germanen 1994 , 64 f. Zu den Bemühungen der Germanen vgl. ebd.,
40 sowie BAK , DB 9 , B. VI., Burschentage ( a ), Arbeitsunterlagen zum DB-Burschentag 1975 , 5.
199 Vgl. Oberösterreicher Germanen 1994 , 66.
200 Aldania 1994 , 169. Dvorak ( 1996 , 47 ) spricht gar von einer Gründung „auf Antrag Olympias“. Risak
wurde als Arzt unter seinem Bundesbruder Franz Chvostek jun. ausgebildet , „entjudete“ seinem Gau-
akt zufolge die Klinik für innere Krankheiten am Wiener AKH und trat zur Verbotszeit der NSDAP
ebenso bei wie der SS , in deren Rahmen er bis zum Obersturmführer aufstieg. Seine Karriere als Me-
diziner nahm nach dem ‚Anschluß‘ Fahrt auf und fand in der Zweiten Republik ab 1958 ihre Fortset-
zung ( vgl. bzw. zit. n. http://www.meduniwien.ac.at/geschichte/Anschluss/An_risak.html , letzter Zu-
griff am 30. 3. 2012 ; vgl. ferner Aula Nr. 6 / 1968 , Akademisches Leben , IIIf. ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619