Page - 193 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 193 -
Text of the Page - 193 -
III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist
193
Eine Differenzierung , die sich quer zu jener von Pragmatikern und Dogmatikern
aufmachen lässt , ist die des politischen Aktivitätsgrades , die in etwa einer Übertragung
des Verhältnisses von Idealismus und Geselligkeitsorientierung von der intra- auf die
interbündische Ebene entspricht. So wie politisches Engagement von manchen Ein-
zelpersonen besonders vehement eingefordert und betrieben wurde , präsentierten auch
einzelne Bünde sich aktiver als andere. Während etwa Olympia schon die ersten ADC-
Tage in den 1950er-Jahren mit politischen Anträgen dominierte , trat manch anderer
Bund kaum oder nie mit solchen Initiativen hervor. Diese Differenz verweist – über
Unterschiede in den ‚Personalständen‘ und unterschiedliche Bundtraditionen hinaus
–
einmal mehr auf die Bedeutung von Einzelpersonen für Umfang und Inhalt der Ak-
tivität eines Bundes.
Über die bereits erwähnten Themen hinaus waren es v. a. zwei Streitfragen , die die
Burschenschaften in Österreich nach 1945 beschäftigten. Die erste und älteste betraf
die bereits erwähnte Ehrenordnung. Außer Frage stand hierbei die Verpflichtung , auf
Wunsch eines Beleidigten diesem Genugtuung zu verschaffen und selbst im Beleidi-
gungsfall solche Genugtuung einzufordern , wobei ein Ehrengericht über das Vorliegen
einer Beleidigung sowie gegebenenfalls über die Art der Beilegung der ‚Ehrensache‘ zu
entscheiden hatte. Der eigentliche Konflikt entspann sich um die Bereitschaft , ‚unbe-
dingte Satisfaktion mit Waffe‘ zu geben. Dies bedeutete gemäß der geltenden Ehren-
ordnung , sich den Sprüchen von Ehrengerichten zu unterwerfen , die ( auch ) das Duell
als Methode der Streitbeilegung vorsahen , anstatt dem Beleidiger lediglich Wider-
ruf , Abbitte oder eine Ehrenerklärung an den Beleidigten aufzuerlegen.266 Der zweite
Dauerkonflikt betraf die Haltung zur Deutschen Burschenschaft – zunächst in Hinblick
auf die Frage , unter welchen Umständen ein Zusammenschluss mit dieser in einem
gemeinsamen Dachverband wünschenswert wäre und ab 1971 – nachdem österreichi-
schen Bünden der DB-Eintritt ermöglicht worden war – darüber , inwieweit die Ein-
lassung der Österreicher mit den Deutschen die Bewahrung der burschenschaftlichen
Überlieferung befördere oder aber gefährde.267
Dass diese beiden Kontroversen ( die im folgenden Abschnitt III.5 näher behandelt
werden ) auf ADC-/DBÖ-Tagen und darüber hinaus so breiten Raum einnahmen wie
266 Vgl. Busson 1997.
267 Scheichl zufolge hätten die Fusionsgegner sich als „die wahren Deutschnationalen“ und Wahrer des „völ-
kischen Ideals“ verstanden , während sie die DB als „durch die ‚Umerziehung‘ aufgeweicht“ und „eta-
tistisch“ eingestuft hätten ( Interview vom 8. 6. 2012 ). Für die Befürworter war zum einen auch hier die
‚Einheit‘ aller Burschenschaften Ziel an sich , zusätzlich erhofften sie sich durch die Realisierung ei-
nes Einheitsverbandes erhöhte politische Schlagkraft. Den Befürchtungen ihrer Widersacher gegen-
über zeigten sie sich zuversichtlich , „die Deutschen schon auf Vordermann zu bringen“; manche , mut-
maßt Scheichl , mochten einen mäßigenden Einfluss der Deutschen auf die eigenen Landsleute sogar
still begrüßt haben ( ebd. ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619