Page - 194 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 194 -
Text of the Page - 194 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
194
kein anderes Thema , könnte leicht als Beleg für die absolute Homogenität der Bur-
schenschaften in Österreich in ideologischen Fragen missinterpretiert werden , scheinen
sie doch auf den ersten Blick v. a. folkloristische bzw. organisationsgeschichtliche Rele-
vanz aufzuweisen. Tatsächlich handelte es sich um durchaus politische Auseinanderset-
zungen. Scheichl spricht von „Schattenkämpfen“, anhand derer in Wahrheit grundsätz-
liche Fragen „für die Orientierung der Burschenschaft in Österreich“ verhandelt worden
seien.268 In Teilen ist diese politische Dimension der Debatten unmittelbar sichtbar :
So argumentierten Duellgegner wie die Oberösterreicher Germanen u. a. mit den Res-
sourcen , die eine Abschaffung der unbedingten Satisfaktion für politische Betätigung
freimachen würde269 , und brachten die Fusionsgegner ihre Befürchtung einer ideolo-
gischen ‚Aufweichung‘ der österreichischen Bünde durch einen DB-Beitritt bisweilen
offen zum Ausdruck270. Auf einer tiefer liegenden Ebene wurde in beiden Fällen je-
doch auch die Frage verhandelt , inwieweit die Burschenschaften Österreichs sich vom
sie umgebenden Zeitgeschehen abkapseln und in der möglichst vollständigen Opposi-
tion gegen den Weltlauf ihre Erfüllung finden wollten
– oder sie aber bereit wären , sich
den Herausforderungen der modernen Welt in dieser angemessenen Formen zu stel-
len.271 Diese Fragen konnten aufgrund des Imperativs der ‚Grundsatztreue‘ , der Neu-
erungsbereitschaft schnell als Disposition zum Verrat erscheinen ließ , offenbar nicht
offen diskutiert werden272 und schlichen sich so durch die Hintertür in Sachdebatten
von vordergründig nicht allzu politischem Charakter.
268 Ebd.
269 Vgl. etwa die Germanenmitteilungen vom Juni 1964 , 18 ; AAG , Korrespondenzen , DBÖ , Rundschreiben
und Protokolle , Protokoll der Salzburger Arbeitstagung vom 30. 4. 1964 , 1. Oberösterreicher Germanen
1967 , 162.
270 Vgl. zum Streit um die Fusion u. a. BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Niederschrift des ADC-Tages 1957 , 14 ; BAK ,
DB 9 , E. 4 [ A2 ], Niederschrift des ( ord. ) DBÖ-Tages 1961 , 7–14 und 16 f. sowie der gemeinsamen Sit-
zung von DBÖ- und Altherrentag 1961 , 2–4 ; ferner die Nachrichten der Burschenschaft Vandalia , Win-
tersemester 1962/63 , 3 und Teutonia 1968 , 106 f.
271 Im Sinne einer Konkretisierung der Konfliktkonstellation sei auf Angaben der Oberösterreicher Germa-
nen Peter Karlsreiter und Hans Christ verwiesen. Ersterer nannte 1975 die außerhalb der DB verblie-
benen Bünde des Ostmarkenkartells ( Silesia , Stiria , Suevia ), Arminia Czernowitz zu Linz , Brixia Inns-
bruck und Cheruskia Graz als Bünde , „die einen sehr radikalen Kurs vertreten“ ( PBW , Rundschreiben
von Sigurd Scheichl an seine Bundesbrüder vom 21. 8. 1975 , 3 ). Christ unterschied für seine Aktivzeit
um 1980 „gemäßigte Bünde“, zu denen er neben seinem eigenen auch Alania , Südmark und Gothia ( alle
Wien ) zählte , von Olympia und Teutonia als ( Beispielen für ) Anziehungspunkte für „radikale Geister“
( Brief an Friedrich Tulzer vom Sommer 1989 , zit. in Oberösterreicher Germanen 1994 , 127 ). Die Kon-
fliktlinien verliefen allerdings uneinheitlich : Während etwa Olympia grundsätzlich für harte völkische
Positionen stand , sprach sie sich stets für ein Engagement der Österreicher in der DB aus
– und kehrte
1984 der DBÖ den Rücken , um sich gegen den ihrer Meinung nach dort vorherrschenden „etatistisch
ausgerichteten“ Separatismus zu stellen ( Dvorak 1996 , 67 ).
272 Eine Formulierung aus einem Antrag der Obergermanen zum DBÖ-Tag 1963 kann als Hinweis hierauf
gelesen werden : „( A )llzuoft“ würden in Österreich Diskussionen unter Burschenschaftern „aus Pres-
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619