Page - 281 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 281 -
Text of the Page - 281 -
III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt
281
In einigermaßen wahrnehmbarer Weise wurde die absolute Geltung des Primats des
Völkischen nach Scheichl v. a. von den Oberösterreicher Germanen der 1970er-Jahre hin-
terfragt , wobei diese vorrangig auf eine taktische Zurücknahme klassisch völkischer
Politik zugunsten von Konzeptarbeit und Hochschulpolitik abzielten , um überhaupt
wieder politische Bedeutung zu erlangen ( vgl. die Kapitel III.1.2 , IV.1.3 und IV.2.6 ).
In dem Bestreben , den politischen Auftrag der Burschenschaften breiter als bisher zu
interpretieren , wandten sie sich sowohl gegen jene bundesdeutschen Bünde , die poli-
tischer Betätigung gegenüber grundsätzlich reserviert eingestellt waren , als auch ge-
gen „jene Verbandsbrüder , und teilweise auch ganze Burschenschaften , die Politik auf
die nationale Frage verkürzen. Dieser Standpunkt wird den Grundsätzen der Bur-
schenschaft ebenso wenig gerecht , wie eine vom Nationalen vollkommen losgelöste
Haltung.“624 In ihrem an anderer Stelle schon zitierten Reformantrag von 1963 pro-
pagierten sie eine Konzentration auf „die nüchterne nationale Aufgabe der Burschen-
schaft“ anstelle jeder „nationalistischen Romantik“ und fernab der „Mystifizierung
überholter Begriffe“.625 Die tragenden Säulen völkischer Weltanschauung blieben da-
bei freilich unangetastet. Gugerbauer rationalisierte die nationalistische Verengung
burschenschaftlicher Politik nicht nur , wie zu Beginn der Arbeit schon erwähnt , unter
Verweis auf einen historischen „nationalen Abwehrkampf der Grenzlanddeutschen“,
sondern bekräftigte zudem , dass man diesen Kampf auch weiterhin zu führen habe.
Dabei sollte allerdings ‚Freiheit‘ nicht auf der Strecke bleiben : Ihre Zurückstellung
hinter das Streben nach nationaler ‚Einheit‘ habe über die Geschichte der Burschen-
schaften in Österreich hinweg einen „konsequenten Verstoß gegen die Zielsetzung
der Urburschenschaft dar( ge )stellt“.626
Da auch diese vergleichsweise moderate Position minoritär blieb , wurde das Primat
des Völkischen von den Burschenschaften in Österreich nach 1945 fortgeschrieben und
vielfach bekräftigt. Der aus burschenschaftlicher Perspektive zu Recht als Niederlage
empfundene Kriegsausgang brachte in Summe keine Aufweichung des völkischen Na-
tionalismus mit sich , mancherorts war sogar eine weitere Verhärtung feststellbar. Noch
2009 konstatierte Günter Cerwinka , dass er sich in seiner Gegnerschaft zur „Verabsolu-
talistische Bünde , darunter 14 aus Österreich , gegen „jede Bestrebung“ gewandt , „die Abstammung als
notwendige Voraussetzung deutscher Volkszugehörigkeit ( … ) für entbehrlich zu erklären“, da die Bur-
schenschaften sich damit „ihrem innersten Wesen nach“ selbst aufgeben und „Verrat an der burschen-
schaftlichen Geschichte und Überlieferung“ begehen würden ( BBl. Nr. 2/2011 , 84 ).
624 So Norbert Gugerbauer in seinem Bericht über den Vorsitz der Obergermanen in der DB 1974/75 , zit. in
Oberösterreicher Germanen 1994 , 62.
625 BAK , DB 9 , E. 4 [ A3 ], Arbeitsunterlagen zum DBÖ-Tag 1963 , 5.
626 Zit. n. Oberösterreicher Germanen 1994 , 62. Zur festen Verankerung Gugerbauers ( als Zentralgestalt
seines Bundes in der erwähnten Phase ) auf dem Boden burschenschaftlicher Weltanschauung in Ös-
terreich vgl. auch ebd., 97. Zum Verhältnis von Freiheits- und Einheitswunsch im burschenschaftlichen
Wertesystem vgl. Lönnecker 2009b , 351 und AVSt , DBÖ 1994 , 28.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619