Page - 284 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 284 -
Text of the Page - 284 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
284
unabhängig von staatlichen Grenzen.“637 Noch 2009 bestimmte Gerhard Schlüssel-
berger ( Olympia ) die aus burschenschaftlicher Sicht zentrale Frage darin , „was für
das Deutsche Volk gut oder schlecht“ sei – wozu sich wiederum , wie zuvor erwähnt ,
Cerwinka zu Wort meldete.638
Bei aller Entschlossenheit , auch in der Zweiten Republik den selbstauferlegten völki-
schen Auftrag zu verfolgen , erzwangen die veränderten Umstände Anpassungen. Nicht
nur war ein erneuter ‚Anschluß‘ an Deutschland realpolitisch undenkbar geworden , auch
wurde ( gemäß Art. 4 Abs. 2 des Staatsvertrags von Wien ) darauf gerichtete Propaganda
rechtlich verfolgt. Dementsprechend erklärte Loibner 1954 , der ADC lege „jederzeit“ ein
„auch Österreich umfassende( s ) völkische( s ) Bekenntnis“ ab , wenn auch „den gegebe-
nen politischen und staatsrechtlichen Verhältnissen angepaßt“.639 Programmatisch ver-
focht man nun beispielsweise die pragmatische Leitlinie , dass „Österreich an keiner ge-
gen Deutschland gerichteten politischen Kombination teilnehme , aber jede Gelegenheit
ergreife , an mit Deutschland gemeinsamen Konzepten mitzuwirken“640 – wie etwa im
Rahmen der europäischen Einigung. Den Hintergrund und die Reichweite solcher Neu-
justierungen brachte der Berliner Germane Arno Krüger 1960 in seinem Plädoyer für den
Zusammenschluss von DB und DBÖ auf den Punkt : Die „nationale( ) Einheit unseres
Volkes“ und die „Sicherung des deutschen Volkstums in den gefährdeten Grenz
gebieten“
stehe nach wie vor im Zentrum burschenschaftlichen Strebens. Von einer „neuen Zielset-
zung“ zu reden , sei verfehlt : „Unsere Bereitschaft zur Mitarbeit an einer gerechten Welt-
ordnung und einem befriedeten Europa ist lediglich aus der Erkenntnis erwachsen , dass
dies die geeigneten Mittel sind , das Wohl unseres Volkes zu fördern.“641
Ins Zentrum des burschenschaftlichen Strebens in Österreich war nun , noch vor je-
der konkreten politischen Forderung , die Absicht gerückt , die Idee der Zugehörigkeit
Österreichs zu einem größeren deutschen Ganzen zu bewahren und aktiv zu bewerben.
Diese Zugehörigkeit , die nun bevorzugt als ‚kulturelle‘ und/oder ‚geistige‘ ausgewiesen
wurde , war Berka zufolge aufgrund gemeinsamer „Sprache , Kultur und Geschichte“
objektiv gegeben , als Bewusstseinsinhalt der meisten Menschen in Österreich aber erst
herzustellen. Demnach galt es , wie Berka 1964 in vertraulichem Rahmen ausführte ,
die „bestehende( ) Sprach- und Kulturgemeinschaft“ zwischen Deutschen und Öster-
637 Burschenschaftliche Blätter Nr. 4 / 1977 [ Juni ], 96 bzw. zit. n. Schmidt 2000 , 54.
638 Burschenschaftliche Blätter Nr. 3/2009 , 103 bzw. Nr. 4/2009 , 190.
639 BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Protokoll des ADC-Tages 1954 , 13.
640 So Heinz Amberger ( Germania Jena ), Schriftleiter der Burschenschaftlichen Blätter , in Wiedergabe sei-
ner Eindrücke aus dem ADC ( BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Protokoll des ADC-Tages 1954 , 18 ).
641 BAK , DB 9 , C. IV.2 [ A1 ], VaB-Mitteilungen Nr. 28 / 1961 ( Vorort Bremen ), 7. Der hier beschriebene in-
strumentelle Zugang zur europäischen Einigung wurde in seiner Absolutheit sicherlich nicht von allen
Burschenschaftern geteilt. Gerade mit Blick auf das Burschenschaftswesen in Österreich scheint aller-
dings plausibel , dass Krüger zumindest eine tendenzielle Stoßrichtung treffend beschrieb ( vgl. zur bur-
schenschaftlichen Europapolitik den Abschnitt III.5.2.)
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619