Page - 321 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 321 -
Text of the Page - 321 -
III.8 Burschenschaften und Demokratie
321
Prinzip“ zurück , das die innerbündischen Interaktionen präge.808 Dass ein Begriff wie
„ ‚Kneipdisziplin‘ “ ( für die Befolgung der Trink- und sonstigen Regeln auf verbindungs-
studentischen Geselligkeitsveranstaltungen ) überhaupt existiert und außerhalb selbstiro-
nischer Kontexte Verwendung findet , lässt in dieser Hinsicht tief blicken.809 ‚Straffe‘
( vulgo autoritäre ) Strukturen und Stile der Amtsführung tauchen in den Quellen , fast
durchwegs positiv konnotiert , als Stärke eines Bundes oder Verbandes auf , ihre Ab-
wesenheit dagegen als potenzieller Gefahrenherd , der Konflikte und mangelnde Ge-
schlossenheit heraufbeschwöre.810 In der Tat war der Wunsch nach Geschlossenheit im
gewünschten Ausmaß nur repressiv – über die Unterdrückung bzw. Entmutigung von
Debatten und Selbstkritik und nötigenfalls den Ausschluss von Abweichlern – durch-
setzbar ( vgl. die Abschnitte III.4 und III.5 ). „Besser sei eine Handvoll Leute , die einer
Meinung sind , als viele , die nicht zu beherrschen sind“, paraphrasierte 1964 ein Bericht
über eine interne Tagung der Innsbrucker Germanen die Position eines Alten Herren.811
Ein anderer forderte wenig später – in Reaktion auf Sigurd Scheichls kritische Lin-
zer Rede
– „strengste Auslese nach strengster Ausmerze“, um den Bund wieder auf den
gewünschten Kurs zu bringen.812 Wer sich durch unerwünschtes Verhalten als „für die
B ! nicht mehr tragbar“ erwies , wurde schnell als „unbrauchbar“ abgegeben – eine For-
mulierung , in der einmal mehr das instrumentelle Verhältnis von Kollektiv und Indivi-
duum Niederschlag findet.813
Erziehung als Beschränkung persönlicher Autonomie
Über die völkische Korporation als Schule weniger der Demokratie als vielmehr des
auto ritären Charakters ( Erich Fromm ) bzw. eines ‚Habitus ohne Mitleid‘ ( Norbert
Elias ) ist viel geschrieben worden.814 In der Tat vollzog burschenschaftliche Erziehung
in Österreich ( auch ) nach 1945 sich stärker als Indoktrination denn als Förderung eigen-
808 Interview vom 4. 1. 2012.
809 Aldania 1994 , 87.
810 Vgl. die Niederschrift des ADC-Tages 1956 , 8 f. ; Anlage 2 zur Niederschrift des ADC-Tages 1957 , 3 ; die
Niederschrift des ( ord. ) ADC-Tages 1958 , 4 und 16 ( alle : BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ]); Alemannia 1962 , 30 ;
BAK , DB 9 , E. 4 [ A3 ], Niederschrift des DBÖ-Tages 1963 , 6 ; Libertas 1967 , 180 ; Oberösterreicher Ger-
manen 1967 , 18 und 1994 , 152 ; Aldania 1994 , 86 ; Albia 2005 , 17. Im Widerspruch dazu erregte der „sehr
diktatorisch( e ) und schulmeisterlich( e )“ Führungsstil eines Alten Herren 1967 den Unmut der Regens-
burger Aldanen-Filiale ( Aldania 1994 , 200 ). Historisch beschreibt Erich Witzmann , wie die „straffe or-
ganisatorische Gliederung der Burschenschaft“ ( inklusive der Gründung von „ ‚Ortsgruppen auswär-
tiger Burschenschafter‘ an jedem Hochschulort“ ) sich in der pro-nationalsozialistischen Aufbauarbeit
der 1930er-Jahre bewährte ( Witzmann 1940 , 160 ; vgl. auch Stimmer 1997 , Band I , 509 ).
811 Germanenmitteilungen , Februar 1964 , 4.
812 Zit. in PBW , Schreiben des Sprechers Carl Grisson an seine Bundesbrüder vom 16. 5. 1967 , 2.
813 AVSt , DBÖ 1994 , 6 bzw. ( u. a. ) Aldania 1994 , 206.
814 Vgl. etwa Peters 2004 oder Schiedel/Wollner 2009 , 116–120.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619