Page - 344 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 344 -
Text of the Page - 344 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
344
genstimme beschlossen die ADC-Mitglieder , dass die burschenschaftlichen Delegier-
ten-Convente in den einzelnen Hochschulstädten bis zum Folgejahr sich „mit den für
ihren Standort zuständigen Kulturvereinigungen in Verbindung zu setzen und ein Pro-
gramm ihrer Grenzlandarbeit aufzustellen“ hätten. „Nach Möglichkeit“ sollte weiters „so-
fort ( … ) mit praktischer Grenzlandarbeit in welcher Form immer begonnen werden“.34
Trotz der anfänglichen Bedenken vermochten die völkischen Korporationen Öster-
reichs in weiterer Folge immer wieder beachtliche Geldsummen für Zwecke der Grenz-
landarbeit zu mobilisieren. Den ‚größten Wurf‘ nach 1945 stellte dabei das ‚Grenzland-
heim‘ in der Südkärntner Gemeinde Bleiburg/Pliberk dar , das zu einem wesentlichen
Teil aus Spenden von Korporierten finanziert wurde. Das Haus sollte als Stätte zur
Pflege ‚deutscher ( Volks-)Kultur‘ die kulturelle Identität der lokalen Bevölkerung deut-
scher Muttersprache im Sinne der Spender festigen und gleichsam als Bollwerk ge-
gen die befürchtete ‚Slavisierung‘ des umliegenden Gebietes wirken.35 Ein Vordringen
in breitere Öffentlichkeiten jenseits der unmittelbar betroffenen Gebiete gelang den
Burschenschaften jedoch in ‚Grenzlandfragen‘ kaum. Südtirolfrage und Kärntner Spra-
chenpolitik beschäftigten die Bundespolitik auch ohne ihr Zutun wiederholt , während
‚Beneš-Dekrete‘ oder die Lage deutscher Minderheiten in Südosteuropa innenpoliti-
sche und gesellschaftliche Nischenthemen blieben.
Dass die alten Praxen der Grenzlandarbeit nach 1945 wieder aufgenommen wur-
den
– und dies offenbar ohne breitere Diskussion ihrer Zeitadäquanz
–, lässt sich über
verschiedene Faktoren erklären. Nicht unterschätzt werden sollte dabei die Bedeutung
des für Burschenschafter in Österreich historisch ungewohnten , weitreichenden Aus-
schlusses aus der ‚großen‘ Politik in den ersten Jahrzehnten der Zweiten Republik so-
wie der generellen burschenschaftlichen Erfolgs- und Einflusslosigkeit in den ‚großen‘
weltpolitischen Angelegenheiten ( deutsche Teilung , Kalter Krieg usw. ). Ganz im Ge-
gensatz dazu konnten in der Grenzlandarbeit kleine , aber dafür umso greifbarere Er-
folge erzielt werden. Da zudem eine grundlegende Bestandsaufnahme über die An-
gemessenheit der althergebrachten ideologischen Grundpfeiler nach 1945 weitgehend
unterblieben war ( vgl. Kapitel II.3.1 ), wäre eher die Nicht-Wiederaufnahme der Grenz-
landarbeit unter Rechtfertigungszwang gestanden als ihre Fortsetzung. Nicht zuletzt
sei auch die erzieherische Funktion einschlägiger Aktivitäten erwähnt : Grenzland-
arbeit sollte und soll nicht nur vor Ort ( also im ‚Grenzland‘ ) Wirkung entfalten sowie
in einer breiteren Öffentlichkeit bewusstseinsbildend wirken , sondern auch im Inne-
digkeit und Obliegen dieser Arbeit für die Burschenschaft in ihrer völkischen Aufgabe ( … ) im Kreise
des ADC nichts weiter auszuführen ( ist )“ ( ebd. ).
34 Ebd., 11.
35 Vgl. Lindinger 2009 , 78. Bei der Eröffnung sprach ÖVP-Minister a. D. Ferdinand Graf originellerweise
von einem „Haus der Versöhnung für jene , die guten Willens sind“ und einem „Haus des Glaubens an
Österreich“ ( zit. ebd. ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619