Page - 349 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 349 -
Text of the Page - 349 -
IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn
349
genden Jahrzehnt rechts außen positionierten. Bereits 1955 hatten letztere sich für die
Schaffung des Hochschulpolitischen Ausschusses ( HPA ) im ADC starkgemacht , der
die hochschulpolitische Arbeit auf Verbandsebene bündeln sollte ; erster Vorsitzender
wurde der RFS-Mitbegründer und Olympe Norbert Burger.48 Der Bericht , den dieser
1957 über die Tätigkeit des HPA ablieferte , veranschaulicht den Zugang der Olympen zur
Hochschulpolitik , räumt er doch der Südtirolfrage und dem Einflussgewinn als Selbst-
zweck weit mehr Raum ein als hochschulpolitischen Zielen und Inhalten.49 Auch in
der Tätigkeit der einzelnen Bünde traten die Politikfelder miteinander in Konflikt. Re-
gelmäßig förderten die ADC- bzw. DBÖ-internen Umfragen des Verbandsreferenten
für burschenschaftliche Arbeit ( RfbA ) den nachgeordneten Rang der Hochschulpo-
litik in der Themensetzung von Burschenschaftlichen Abenden zutage – insbesondere
im Vergleich zu „Volkstumsfragen“50 ; und als die Oberösterreicher Germanen 1963 Hoch-
schulpolitik zum Kerninhalt der DBÖ-Bildungsarbeit erklären wollten , konterten an-
dere mit der Südtirolfrage oder Grenzlandarbeit als Hauptanliegen ( vgl. Kapitel III.1.2 ).
Nichtsdestotrotz wurde – wenn auch von einer kleinen Minderheit einschlägig en-
gagierter Burschenschafter51
– in den 1960er-Jahren im Rahmen der DBÖ auch hoch-
schulpolitische Konzeptarbeit zu Fragen von Studienrecht , Hochschulreform , Stipen-
dienwesen bzw. generell studentischen Problemen im engeren Sinn geleistet , nicht
zuletzt , um die in der ÖH ( d. h. im RFS ) tätigen Burschenschafter zu unterstütz-
ten.52 Jedenfalls in dieser Phase fungierte die DBÖ tatsächlich als ein think tank und
trug wohl nicht unwesentlich zum damals hohen Output des RFS an hochschulpoliti-
schen Konzepten bei. Diese Phase intensiver hochschulpolitischer Aktivität der DBÖ
war allerdings von kurzer Dauer. 1964 vermerkt das Protokoll der Salzburger DBÖ-
48 Vgl. BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Protokoll des ADC-Tages 1955 , 8 f.
49 Vgl. BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Anlage 4 zur Niederschrift des ADC-Tages 1957.
50 Vgl. BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Anlage 2/7 zur Niederschrift des ADC-Tages 1959 ; BAK , DB 9 , E. 4 [ A2 ],
Anlage 2/5 zum Protokoll des DBÖ-Tages 1960 , 8 ; sowie BAK , DB 9 , E. 4 [ A3 ], Bericht des RfbA , An-
lage zur Niederschrift des DBÖ-Tages 1963 , wo auf Seite 1 von einer „absolute( n ) Letztrangigkeit der
hochschulpolitischen Themen“ in der Bildungsarbeit der Einzelbünde die Rede ist.
51 Vgl. etwa die Bestandsaufnahme der Oberösterreicher Germanen von 1963 : Das burschenschaftliche Inter-
esse an Hochschulpolitik sei „beschämend“ gering
– bisweilen sei es „kaum möglich sämtliche Mandate
zu besetzen“ ( BAK , DB 9 , E. 4 [ A3 ], Niederschrift des DBÖ-Tages 1963 , 6 ). Diese Aussage unterstreicht
erneut auch den burschenschaftlichen Anspruch , auf den die angesprochenen Mandate bei ÖH-Wahlen
erringenden RFS nach Belieben zugreifen zu können.
52 Vgl. dazu : BAK , DB 9 , E. 4 [ A3 ], Arbeitsunterlagen zum DBÖ-Tag 1962 , 8 ; HPA-Bericht , Anlage zur
Niederschrift des DBÖ-Tages 1963 , 1 ( selber Bestand ); HPA-Bericht , Beilage zum DBÖ-Rundschrei-
ben Nr. 2 ( Gothia ) vom 27. 6. 1963 , 1 ; HPA-Bericht , Beilage IV zum DBÖ-Rundschreiben Nr. 4 ( Liber-
tas ) vom Dezember 1964 , 1 ( beide : BAK , DB 9 , E. 4 [ B2 ]). Zu erwähnen wäre etwa ein unter Beteiligung
der Obergermanen Norbert Gugerbauer und Peter Karlsreiter ausgearbeiteter , im Wintersemester 1973/74
vorgelegter Alternativentwurf zum UOG 1975 , der Tulzer zufolge die politische Debatte über dieses Ge-
setz „wesentlich“ beeinflusste ( Oberösterreicher Germanen 1994 , 35 ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619