Page - 367 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 367 -
Text of the Page - 367 -
IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn
367
licher Seite etwa in Kundgebungen und Kommersen zu runden Jahrestagen , der Einsatz
von Geschichte als „Mobilisierungsressource im politischen Kampf um Masseneinfluß
und Macht“ u. a. im Rahmen des Präsidentschaftswahlkampfes Norbert Burgers 1980
oder permanent in Form publizistischer Tätigkeit vorgenommen.137 Die folgenden Ab-
sätze sollen dazu dienen , diese allgemeinen Feststellungen zu präzisieren und anhand
konkreter Beispiele zu illustrieren.
Im Kapitel zur Vergangenheitsbewältigung wurde festgestellt , dass die burschen-
schaftliche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in den ersten Nach-
kriegsjahrzehnten vor allem nach innen gerichtet war. Die Idee , in solchen Belangen
öffentlich , gleichsam metapolitisch zu intervenieren , in Kämpfe um das hegemoniale
Geschichtsbild der Zweiten Republik aktiv einzusteigen , setzte sich erst später durch.
An einschlägigen Absichtserklärungen mangelte es aber bereits zuvor nicht. Robert
Zimmermann ( Silesia ) sah es schon 1957 als burschenschaftliche Aufgabe an , „Verir-
rungen“ wie die Annahme einer Mitschuld der „Leser oder auch Nichtleser“ von ‚Mein
Kampf‘ „nicht in weite Kreise unseres Volkes dringen“ zu lassen.138 Fünf Jahre später
postulierte der Wiener Alemanne Gärtner den Kampf gegen einen „Ungeist“, zu dem
u. a. Geschichtsfälschung , Diffamierung von „( w )ahre( m ) Soldatentum“ und die Ver-
dammung „( a )lle( r ) großen Persönlichkeiten unseres Volkes“ zählten.139 Der Innsbru-
cker Germane Gerstner wiederum wollte 1964 dem burschenschaftlichen Nachwuchs
durch einschlägige historische Schulung das nötige „Rüstzeug für den geistigen Kampf
[ sic ] für unser Volk in die Hand ( … ) geben“.140
Dennoch wurde die öffentliche Auseinandersetzung über den Nationalsozialismus
von burschenschaftlicher Seite lange nicht besonders intensiv gesucht , möglicherweise
aufgrund der Annahme , auf diesem Feld eher weitere negative als positive Imageeffekte
erzielen zu können. Der stille Konsens der Zweiten Republik , über die NS-Vergangen-
heit nicht viele Worte zu verlieren und den Blick nach vorne zu richten , kam den völki-
137 Vgl. ebd., 8 f.
138 BAK , DB 9 , DB 5637 , Zimmermann 1957 , 5 f. Vgl. auch den Rest des Zimmermann’schen ‚Gutachtens‘ ,
das im Ganzen von der Absicht getragen ist , angeblichen Geschichtsfälschungen ( v. a. über den Natio-
nalsozialismus ) entgegenzuwirken , etwa durch eine burschenschaftliche Beteiligung an der Erstellung
und Überprüfung von Schulbüchern für den Geschichteunterricht ( vgl. ebd., 7 f. ). Die Essenz der Schrift
findet sich in einem Antrag des Ostmarkenkartells wieder , der 1958 vom ADC verabschiedet wurde ( vgl.
BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Niederschrift des ao. ADC-Tages 1958 , 7 f. sowie Anlage 2 / 1 zur Niederschrift
des ADC-Tages 1959 , 1 im selben Bestand ).
139 Alemannia 1962 , 24 f.
140 Germanenmitteilungen , Juli 1964 , 7 f. Vgl. auch die Germanenmitteilungen vom Juni 1965 , 5 f. sowie zu
Gerstners zeitgeschichtlichen Literaturempfehlungen Abschnitt II.5.5. Eine Arbeitstagung der Inns-
brucker Germanen im November 1967 erbrachte u. a. die Absichtserklärung , in Fragen der „sog. Vergan-
genheitsbewältigung ( … ) konkretes Wissen zu sammeln , um andere zu überzeugen , damit ( … ) man
nicht immer Prügelknabe ist“. ( Germanenmitteilungen , Dezember 1967 , o. S. )
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619