Page - 370 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 370 -
Text of the Page - 370 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
370
einer jubelnden Menge mit Hakenkreuzfähnchen , das 1978er-Märzheft ist zudem mit
nationalsozialistischen Propagandafotos vom Heldenplatz illustriert.146 Unklar heiten
über die Botschaft dieser Bildauswahl werden per Bildunterschrift beseitigt : „Adolf
Hitler begeisterte Millionen Deutsche und Angehörige vieler anderer euro päischer
Völker.“147 Fritz Stüber berichtet im selben Heft , am 11. März 1938 auf den Straßen
Wiens kein einziges „bekümmertes Gesicht“ gesehen zu haben , sondern ausschließlich
„Freude , Genugtuung , Hoffnung“.148 1988 proklamierte die Aula per Titelschlagzeile :
„Die Opfertheorie am Ende“. Mölzer argumentiert im Leitartikel ( unter dem Pseudo-
nym ‚Nestor Noricus‘ und unter Missachtung der Ergebnisse seriöser Zeitgeschichts-
forschung ), dass der Umfang der ‚Anschluß‘-Begeisterung schon durch die ‚Volksab-
stimmung‘ vom 10. April 1938 dokumentiert sei : Aussagen , wonach diese manipuliert
worden sei , ließen sich „von den Zeitzeugen leicht widerlegen“.149
Über die Feststellung einer breiten nationalsozialistischen Affinität der österrei-
chischen Bevölkerung hinaus war es ein zentrales Anliegen der Aula-Jubiläumshefte ,
diese Affinität zu erklären : Die triste soziale Lage habe das Deutsche Reich als gelobtes
Land erscheinen lassen , auch Sozialdemokraten wie Karl Renner und die österreichi-
schen Bischöfe hätten sich für den ‚Anschluß‘ ausgesprochen , man habe sich mit Ös-
terreich als Kleinstaat nicht identifizieren können usw.150 Die Grenze zwischen Aufklä-
rung und NS-Apologie wird dabei nicht allzu klar gezogen – etwa wenn Otto Scrinzi
1978 den ‚Anschluß‘ als Schritt zur „Überwindung der österreichischen Ständedikta-
tur“ wie auch zur „Abwehr des marxistischen Kollektivismus“ sowie als „einzige mög-
liche Lösung der sozia len Frage“ bezeichnet.151
Dass völkische Korporierte in puncto der ‚Opferthese‘ zu ähnlichen Ergebnissen ge-
langen wie Linke und nicht-nationalistische GeschichtswissenschafterInnen , verwun-
dert nur auf den ersten Blick
– lag es doch Ersteren fern , eine inhaltliche Aufarbeitung
der österreichischen Beteiligung an nationalsozialistischen Verbrechen und politische
Konsequenzen daraus ( wie etwa ‚Entschädigungen‘ oder politische Einbekenntnisse von
Mitschuldigkeit ) einzufordern. Vielmehr sollte
– zum Ersten
– durch den Verweis auf
146 Vgl. Aula Nr. 3 / 1978 , Titelblatt und 12 f. bzw. Nr. 1 / 1988 , Titelblatt.
147 Aula Nr. 3 / 1978 , 12.
148 Ebd., 18.
149 Aula Nr. 1 / 1988 , 22.
150 Vgl. dazu idealtypisch den Abdruck einer Rede Jörg Haiders in der Aula Nr. 3 / 1988 , 21–23. Für 1978 vgl.
v. a. den umfangreichen Artikel von Taras Borodajkewycz ( Nr. 3 / 1978 , 1–15 ), für 1988 u. a. den Reprint
eines Textes von Roland Girtler zur „Attraktivität des Nationalsozialismus“ ( Nr. 2 / 1988 , 20–24 ). Zum
Aufruhr , den die NS-kritischen Schlussworte Borodajkewyczs bei den Aula-LeserInnen auslösten , vgl.
Nr. 4 / 1978 , 14.
151 Aula Nr. 3 / 1978 , 17 ; ähnlich in Ausgabe 4 / 1998 , 7 f. Dass die deutschen Truppen mit ihrem Einmarsch
in Österreich einer bolschewistischen Machtübernahme zuvorgekommen seien , glaubte [ auch ] Aleman-
nen-Chronist Gärtner ( vgl. Alemannia 1962 , 20 ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619