Page - 373 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 373 -
Text of the Page - 373 -
IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn
373
kratie ?“ analysierte sie das nach Ansicht der Redaktion widrige Umfeld für völkische
Metapolitik.
Politik des Gedenkens im öffentlichen Raum
Der Kurs der Einmischung in geschichtspolitische Debatten fand nicht nur publizisti-
schen Ausdruck , sondern schlug sich auch in an öffentlichen Orten abgehaltenen Ge-
denkveranstaltungen nieder. Während die ‚Gefallenenehrungen‘ am ‚Siegfriedskopf‘
auf die Zwischenkriegszeit zurückgehen und mit der Aula der Universität gleichsam
den langjährigen ‚verlängerten Kneipsaal‘ der Verbindungen zum Schauplatz hat-
ten ( vgl. Kapitel II.5.3 ), suchten die Burschenschaften ab den 1980er-Jahren breitere
Wahrnehmbarkeit. So veranstaltete die DBÖ am 25. Juni 1983 eine ‚Heldenehrung‘
am Heldenplatz , Olympia legte dort – wie im vorigen Abschnitt erwähnt – 1988 , am
50. Jahrestag des ‚Anschlusses‘ , in TV-Begleitung einen Kranz nieder. Im Jahr darauf
ehrte sie ihre ‚Helden‘ öffentlich am Asperner Siegesplatz.158 Nachdem die Bünde des
WKR 1996 die Aula als Veranstaltungsort eingebüßt hatten , organisierte der WKR
am 7. Mai 1997 seine erste Gedenkkundgebung zum Kriegsende 1945 , die seither jähr-
lich an einem zentralen Wiener Platz stattfindet.159 Ein kausaler Zusammenhang zwi-
schen den beiden Ereignissen wird vom WKR verneint. Ungeachtet dessen fügt die
Veranstaltung sich trefflich in die jüngere historische Tendenz des völkischen Kor-
porationswesens ein , allgemein wahrnehmbare geschichtspolitische Interventionen
zu setzen. Im angesprochenen Fall wird dabei die Botschaft transportiert , dass der
8. Mai als Jahrestag des Endes von Krieg und nationalsozialistischer Herrschaft in
Europa kein Grund zu feiern , sondern vielmehr Anlass zur Trauer sei ( vgl. dazu die
Argumentation von Hartmut Rochowanski in Kapitel II.5.5 ). In der Rede vom „Tag
der totalen Niederlage“ scheint die Identifikation mit dem Regime bzw. des Regimes
mit ‚Deutschland‘ nach wie vor ungebrochen.160 Eine gedenkpolitisch modernisierte
158 Vgl. Dvorak 1996 , 67 ( zu 1983 ) bzw. 71 f. ( 1988/89 ). Die DB hielt ihrerseits im Rahmen ihres 175-Jahr-Ju-
biläums 1990 ein „Totengedenken“ am Berliner Reichstagsgebäude ab , wobei der Olympe Helge Dvorak
die Gedenkrede hielt. Tags darauf klang das Festprogramm stimmigerweise mit einer „Wannseefahrt“
aus ( http://www.aldania.at/nt-chron6.htm , vgl. auch Dvorak 1996 , 74 ).
159 Auskunft per E-Mail des WKR-Vorsitzenden Diether Podgorschek ( Grenzlandsmannschaft Cimbria
Wien ) vom 24. 2. 2012.
160 Olympia 1989 , 2. Als gegenläufiges Indiz lässt sich die neutrale bis positive Bezugnahme der verbin-
dungsstudentischen Plattform SOS Grundrechte und Demokratie auf die „Widerstandskämpfer des 20. Juli
1944“ in einer Presseaussendung von 2002 anführen. Diese seien „freiheitliche Verbindungsstudenten
gewesen“ und hätten „ihren Widerstand ( … ) mit dem Leben bezahlt“ ( APA-OTS0136 vom 2. 5. 2002 ).
Die , der Aussendung nach zu schließen , ausschließlich von FPÖ-aktiven Burschenschaftern getragene
„Plattform“ um Martin Graf ( Olympia ) bediente sich damit einer in Österreich bislang wenig gebräuch-
lichen Argumentation zur Dekompromittierung der Burschenschaften. Noch 1973 hatte Peter Wrabetz
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619