Page - 376 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 376 -
Text of the Page - 376 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
376
Veranstaltungen auf ‚Volkstumsproblematiken‘ aufmerksam zu machen. Die Bandbreite
reichte von einem in zwei Anläufen jeweils wegen Störaktionen linker Studierender ab-
gebrochenen Vortrag Otto Scrinzis für die Örtliche Burschenschaft ( ÖB ) zum ‚Kärntner
Ortstafelstreit‘ ( Wintersemester 1972/73 )169 über eine Wanderausstellung des WKR zur
„Dorfzerstörung in Siebenbürgen“ an mehreren Wiener Hochschulen170 und einen In-
fostand der Wiener Burschen- und Landsmannschaften zum selben ‚volkstumspoliti-
schen‘ Brennpunkt im Zentrum Wiens171 ( beide 1989 bis hin zu einer Flugblatt aktion
der ARGE Grazer Burschenschaften 1994 gegen die Idee der ‚multikulturellen Gesell-
schaft‘ ( bzw. für die Bewahrung des ‚Deutschtums‘ im Inland ).172
Im Sinne einer Erhöhung der eigenen Schlagkraft suchten die völkischen Verbin-
dungen ( und unter ihnen v. a. die Burschenschaften ) immer wieder auch das Bünd-
nis mit anderen Vereinigungen , die sich für Belange des ‚deutschen Volkstums‘ im In-
und Ausland engagierten. Schon 1954/55 waren die ‚freiheitlichen‘ Akademiker in Form
des Akademikerverbandes für Wien , Niederösterreich und das Burgenland maßgeblich
am Aufbau der Vernetzungsplattform Ring Volkstreuer Verbände ( RVV ) – unter Ein-
schluss des Österreichischen Turnerbundes , der völkischen ‚Schutzvereine‘ usw. – betei-
ligt.173 Unabhängig davon zählte die Kontaktpflege mit Organisationen vom Schlage
des Kärntner Abwehrkämpferbundes ( KAB ) zum Aufgabenprofil des jeweiligen ADC-
bzw. DBÖ-Volkstumsreferenten.174 Darüber hinaus waren zahlreiche Burschenschaf-
ter auf individueller Ebene in derartigen Organisationen engagiert. Beispielhaft sei auf
den Bericht der ADC-Vorsitzenden Alania Wien von 1957 über die burschenschaft-
liche ‚Volkstumsarbeit‘ verwiesen : Demnach wurde „( d )er Kampf gegen das Slowenen-
tum“ zu diesem Zeitpunkt von drei Organisationen getragen , nämlich dem wieder-
gegründeten „Kärntner Schulverein ‚Südmark‘ “, der Kärntner Landsmannschaft und dem
KAB. Alle drei wurden von Burschenschaftern geführt : der KAB von Hubert Brabeck
( Alania ), die KL von Alois Lausegger ( Suevia ), die Südmark von Walter Lakomy , der
1957 auch zum Gründungsobmann des Kärntner Heimatdienstes avancierte ( KHD ).175
169 Vgl. Oberösterreicher Germanen 1994 , 28.
170 Ebd., 150 ; die Exponate stellte der vormalige Südtirol-‚Aktivist‘ und NDP-Funktionär Helmut Golo-
witsch ( jedenfalls damals Arminia Czernowitz zu Linz ) – vgl. zu diesem DÖW 1993 , 298 f.
171 Vgl. Oberösterreicher Germanen 1994 , 157.
172 Arminenbrief , ( mutmaßlich ) Sommersemester 1995 , 6.
173 Vgl. die Aula Nr. 4 / 1956 [ Jänner ], Akademisches Leben , VII ; zum RVV auch Neugebauer 1981a , 207.
174 Vgl. etwa Libertas 1967 , 187. Besonders umtriebig zeigte sich Hans Sutter ( Suevia Innsbruck ), der 1958
als Volkstumsreferent gleich sieben Studienreisen zur Kärntner Volksgruppenfrage unternahm. Dabei
suchte und fand er den Kontakt nicht nur zu diversen ‚Schutzvereins‘- und FPÖ-Funktionären , sondern
auch zu „einer Reihe von Privatpersonen , die in den Jahren 1938–1945 leitende Stellungen im Südostraum
innegehabt haben“ ( BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Anlage 2/5 zur Niederschrift des ADC-Tages 1959 , 1 ).
175 BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Anlage 3 zur Niederschrift des ADC-Tages 1957 , 4 f. Vgl. zu Lakomy ( der in der
Zwischenkriegszeit Kärntner Landtagsabgeordneter des Heimatblocks und Verbindungsmann zwischen
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619