Page - 385 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 385 -
Text of the Page - 385 -
IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn
385
lich als Brückenbauorgan „vom Rechtskonservativismus hin zum Rechtsextremismus“,
seit der Ares-Gründung jedoch als zunehmend selbst rechtsextrem eingestuft wurde.217
Auch der 1980 gegründete Karolinger-Verlag wird von einem Burschenschafter ge-
führt , dem Liberten Peter Weiß.218 Von den hier behandelten österreichischen Verla-
gen weist er am deutlichsten ein ‚neurechtes‘ Profil auf , wie schon seine Einstufung
von „Geschichte , Politik und Metapolitik“ als „Schwerpunkte des Verlagsprogramms“
bezeugt.219 „Metapolitisches“ bildet im Programm eine eigene Rubrik. Auch außer-
halb derselben finden sich Werke von ‚neurechten‘ Autoren wie Günter Maschke und
Armin Mohler , ebenso wie solche historischer Referenzpunkte derselben ( Ernst Jün-
ger , Carl Schmitt ). Auch bei Ares bzw. Stocker erschienen einschlägige Publikationen
u. a. von Mohler , Alain de Benoist , Caspar ( von ) Schrenck-Notzing und Karlheinz
Weißmann. Zu ‚neurechten‘ Einflüssen in der Aula vgl. die entsprechenden Ausfüh-
rungen in Abschnitt IV.2.7.
Als zusammenfassende Betrachtung über burschenschaftliche publizistische Akti-
vitäten ( ohne Berücksichtigung der Publikationstätigkeit einzelner Burschenschafter
in Periodika und Verlagen ohne burschenschaftlichen Hintergrund ) lässt sich festhal-
ten , dass über den Zeitraum der Zweiten Republik ein beträchtlicher Anteil des rechts-
extremen Verlags- und Zeitschriftenwesens in Österreich unter unmittelbarem Ein-
fluss von Burschenschaftern bzw. völkisch-verbindungsstudentischen Vereinigungen
stand.220 Ins Auge sticht dabei die enge Verflechtung der verschiedenen behandelten
Akteure , die auch über die Landesgrenzen hinaus reicht. So würdige Dvorak-Stockers
Mutter Ilse 1991 die „stets gute Zusammenarbeit“ mit dem Aula-Verlag , der Stocker-Bü-
cher ebenso bespricht und über seinen Buchdienst vertreibt wie Werke des zur Fleiss-
ner-Gruppe gehörenden Verlags Amalthea ( seit 2002 : Amalthea Signum ) und des Ka-
rolinger Verlags , der wiederum in der Aula und in Zur Zeit inseriert.221 Die Aula dankt
ihrerseits Fleissner zu dessen 65. Geburtstag „für die langjährige Zusammenarbeit und
Unterstützung durch Inseratenaufträge“.222 Zur Zeit-Gründer Mölzer publiziert als
217 DÖW 2005.
218 Weiß wurde 2003 von ÖVP-Bildungsministerin Elisabeth Gehrer zum Universitätsrat der Kunstuni-
versität Linz ernannt. Im selben Jahr attackierte er einen Studenten tätlich , der die burschenschaft liche
Trauerfeier am 8. Mai fotografisch dokumentierte ( vgl. Falter Nr. 38/2006 ). Zum Verlag vgl. Drack 2008 ,
71–73.
219 http://www.karolinger.at/portrait.html.
220 ( Auch ) zu dem übrigen Teil vgl. die maßgebliche Arbeit von Drack 2008.
221 Ilse Dvorak-Stocker zit. n. Gärtner 1993 , 257 ; vgl. Drack 2008 , 51 bzw. 73. Gärtner zufolge waren Stocker
und die Fleissner-Verlage neben der Druffel-Türmer-Vorwinckel-Gruppe ( heute Verlagsgesellschaft Berg )
jedenfalls um 1990 besonders häufig unter den in der Aula rezensierten Werken vertreten ( vgl. Gärtner
1996 , 276–278 ).
222 Zit. n. Gärtner 1996 , 277.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619