Page - 394 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 394 -
Text of the Page - 394 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
394
chen Korporationen ( … ) als Gesprächspartner besonders geeignet ( erscheinen ), um
zur Versachlichung und Beruhigung der Situation bzw. Abwehr destruktiver Elemente
beizutragen“. Schließlich stattete Lisch für seine Korporation „unserer ehrwürdigen
Alma mater Rudolfina“ Dank ab und artikulierte den „aufrichtigen Wunsch festen
Zusammenhaltens , damit die erforderlichen Hochschulreformen in akademisch-de-
mokratischer Weise zwischen Professoren und ihren Studenten erfolgreich durchge-
führt werden“.262
Die anwesenden „hohen akademischen Würdenträger( )“ registrierten diese „mit gro-
ßen [ sic ] Beifall“ aufgenommene Eloge universitärer Tradition und professoraler Iden-
tität inmitten der antiautoritären Revolte sicherlich mit Wohlwollen.263 In ihrer grund-
sätzlichen Bejahung von Reformen , v. a. aber in ihrer gleichzeitigen Distanzierung von
den Methoden und Absichten der Linken bei gleichzeitiger Andienung an die akade-
mischen Autoritäten als Bollwerk gegen den gemeinsamen Gegner bringt Lischs Rede
die vorherrschende austro-burschenschaftliche Position zur studentischen Protestbewe-
gung um 1968 prägnant auf den Punkt. Die akademischen Würdenträger wussten die
ihnen dargebrachte Loyalität zu schätzen. So bekundete Günther Winkler , Prorektor
der Universität Wien , 1974 die „stete Verbundenheit der Hohen Schulen mit den Kor-
porationen als Gegengewicht gegen den linken Terror“.264 Er tat dies just am Stiftungs-
fest jener Burschenschaft Olympia , die erst seit dem Vorjahr wieder als solche auftreten
konnte , seitdem sie aufgrund einer ‚Überschreitung ihres statutenmäßigen Wirkungs-
kreises‘ zugunsten terroristischer Aktivitäten in Südtirol / Alto Adige 1961 behördlich
aufgelöst worden war.
Über die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Linken hinaus traten die Burschen-
schaften bereits seit der Rückerlangung der Souveränität Österreichs auch aktionistisch
einschlägig in Erscheinung. Libertas berichtet etwa von ihrer Teilnahme an anti-sowje-
tischen Demonstrationen anlässlich der Ungarnkrise im November 1956 oder an einer
262 Alle Zitate nach Schlesische Rundschau Nr. 24 / 1968 , 9 ( BAK , DB 9 , DBs 1542 ). Notierenswert ist ferner
Lischs Feindbildbestimmung : „marxistisch-kommunistische Kreise und Intellektuelle ohne Bindung
an ein Volkstum“, die burschenschaftliche Ideale verunglimpften , sowie „gewisse( ) Kreise( )“, die in al-
ler Welt „antideutsche Propaganda“ betrieben. Mit dem Ressentiment gegen das vermeintlich ‚Vater-
landslose‘ und Abstrakte ( Intellektuelle ) sowie mit der Rede von den anonymen weltumspannenden
Zirkeln findet sich hierin eine Reihe klassischer antisemitischer Motive.
263 Ebd. In ähnlicher Weise versicherte der WKR ( unter Olympia-Vorsitz ) 1979 dem Rektor der Wiener
Universität für Bodenkultur nach einer von Neonazis gegen Linke verteidigten RFS-Vortragsveranstal-
tung 1979 , es werde „auch für die Zukunft wichtig sein , sich nicht dem roten Terror an den Universitä-
ten zu beugen. Die national-freiheitlichen Korporationen haben sich jederzeit aktiv schützend vor die
Universität gestellt , wenn die Freiheit auf dem Spiel stand und werden immer verhindern , daß die Uni-
versität zu einem Hort der Unfreiheit wird.“ ( Faksimile des offenen Briefes des WKR an Rektor Man-
fred Welan [ mutmaßlich ] vom November 1979 in Jungbauer 1979 , 38 )
264 Zit. n. Aula Nr. 2 / 1975 , 14. Winkler stand zu dieser Zeit am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht
ein gewisser Jörg Haider als Assistent zur Seite , der im Jahr zuvor bei ihm promoviert hatte.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619