Page - 406 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 406 -
Text of the Page - 406 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
406
Renaissance bürgerlicher Werte und ständisch-elitärer Abschließung311 ; der Aufwärts-
trend der FPÖ unter dem Burschenschafter Haider ab 1986 versprach Rückenwind
und eine Erweiterung des Sagbaren nach rechts ; und während das Ende der System-
konfrontation um 1990 in weiten Teilen der Linken für Orientierungslosigkeit sorgte ,
verliehen der Berliner Mauerfall und die deutsche Wiedervereinigung den Burschen-
schaften – und deutschnationalen Kräften generell – ungeahnten Auftrieb. Die damit
einhergehende Ent-Stigmatisierung ‚nationaler‘ Kernbegriffe und die vermeintliche Be-
stätigung burschenschaftlichen Strebens durch den historischen Prozess schienen eine
rosige Zukunft einzuläuten , wie ein bundesdeutscher Burschenschafter für die BRD
formuliert : „Man konnte es kaum glauben , mit einem Male waren Worte wie Einheit ,
Freiheit , Volk und Vaterland in aller Munde. Plötzlich erinnerten sich auch Politiker
( … ), daß es Burschenschafter gewesen waren , die ( … ) unbeirrt und trotz aller Rück-
schläge an die Wiedervereinigung geglaubt hatten.“312
Allerdings wurde , gleichzeitig mit dem Aufkommen ‚neurechts‘-metapolitischer An-
sätze in Österreich , auch der Grund für ihr Scheitern gelegt : Während das Hindernis
einer hartnäckigen Traditionsverbundenheit der hiesigen ( extremen ) Rechten Mitte
der 1980er-Jahre überwunden zu werden schien , beraubte eben der ab 1986 einsetzende
Erfolg der Haider-FPÖ ‚neurechte‘ Projekte ihrer Geschäftsgrundlage , war der Ansatz
doch in Frankreich gerade aus einer Situation der politischen Schwäche der extremen
Rechten heraus entwickelt worden.313 Die bundesdeutsche Situation stets nur kurz-
fristig erfolgreicher rechtsextremer Parteigründungen und einer nicht dauerhaft auf
völkischen Kurs zu bringenden FDP erzeugte strukturell eine kritische Masse an par-
teipolitisch heimatlosen Rechtskonservativen und Rechtsextremen – Personen , denen
die etablierten Parteien zu zentristisch , das neonazistische Spektrum zu ungustiös und
die Initiativen dazwischen zu perspektivlos waren ; der Ansatz , durch Interventionen
auf diskursivem Terrain die Nachfrage für reale ( partei-)politische Machtverschiebun-
gen aufzubereiten , fand hier einen günstigen Boden. In Österreich erschien ein sol-
cher Zwischenschnitt schon bald nach Haiders Amtsantritt schlicht überflüssig. Ein
311 Vgl. Stoffl/Urbas 1980 , 302 sowie offensiv links ( Organ der kommunistischen Freien Österreichischen Ju-
gend/FÖJ ) Nr. 30 / 1976–77 , 29.
312 Schmidt 2000 , 20.
313 So erklärt sich zu einem Gutteil auch die „starke metapolitische Umtriebigkeit“ von RFS bzw. FSI , die bei
Hochschulwahlen auch nach 1986 nur knapp über der Wahrnehmungsgrenze zu liegen kamen ( Perner/
Schiedel/Zellhofer 1994 , 64 , Herv. i. O. ). Die FSI , die sowohl thematisch als auch personell stark in der
‚neurechten‘ Identität ( vgl. zu dieser den Folgeabschnitt ) vertreten war , verkörperte in dieser Hinsicht
einen doppelten Versuch , den RFS in seiner althergebrachten Form zu überwinden : seitens moderni-
sierungswilliger AkteurInnen an der FPÖ-Spitze in Richtung Liberalismus , seitens mancher Aktivis-
tInnen in Richtung der ‚Neuen Rechten‘. Beide Versuche scheiterten letztlich am Beharrungsvermö-
gen des verbindungsstudentischen Mainstreams , zumal die Verbindungen weiterhin den wichtigsten
Rekrutierungspool der ‚freiheitlichen‘ Studentenorganisation bildeten ( vgl. Schiedel/Zellhofer 1995 ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619