Page - 426 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 426 -
Text of the Page - 426 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
426
„einige( n ) versprengte( n ) Südtirolern“ Wintersberger zufolge „nur mehr der harte Kern
aus den Burschenschaften und der extremen Rechten übrig“.409 Parallel dazu verändert
sich das Gesicht des Terrors : Wurde Giovanni Postal , das Bombenopfer der ‚Feuer-
nacht‘ , ohne Vorsatz getötet , sahen die Folgejahre gezielte Anschläge auf belebte Orte
und Züge , Sprengfallen und mitunter regelrechte Exekutionen. Peterlini verwahrt sich
gegen eine allzu schematische „Grenzziehung zwischen den ‚guten‘ Südtirolern und den
‚bösen‘ Burger-Leuten“, gibt jedoch an , dass namentlich Burger in der Tat „die Eska-
lationsphase mit( geprägt )“ habe und für eine „Verschärfung des Kampfes“ eingetre-
ten sei.410 Bereits vor seiner Verhaftung im Sommer 1961 hatte er nach Angaben seines
Bundesbruders Wintersberger die Ansicht vertreten , dass man sich die Schonung von
Menschenleben in Hinkunft nicht mehr leisten könne.411
Dieser Maßgabe folgt offenbar die wesentlich von Burschenschaftern geplante und
exekutierte Aktion vom 9. September 1961412 : In sechs italienischen Städten sollen Mo-
lotow-Cocktails auf öffentlichen Plätzen und somit unter Inkaufnahme ziviler Todes-
opfer gezündet werden. Die Anschläge in Rom und Trento schlagen fehl , mehrere
Burschenschafter aus Deutschland und Österreich werden verhaftet , darunter Win-
tersberger und der Alane Rainer Mauritz.413 Nach Darstellung der ( in der Bestimmung
von Korporationszugehörigkeiten nicht immer sattelfesten ) Arbeiter-Zeitung verüben
in weiterer Folge fünf Olympen unter dem Kommando des nicht korporierten Georg
Klotz diverse Terroraktionen , darunter ein Überfall mit Maschinengewehren auf einen
italienischen Militärstützpunkt.414 Als drei Olympen
– darunter zwei Terrorinvolvierte
–
im November 1961 auch neonazistisch auffällig werden415 , setzt die staatliche Repres-
sion ein. Es kommt zu Hausdurchsuchungen , sämtliche Aktiven der Verbindung wer-
409 Wintersberger im Interview mit Peterlini , ebd., 242.
410 Peterlini 2011 , 109 bzw. 228. Ähnlich auch Wintersberger im Interview mit mir selbst vom 4. 1. 2012.
411 Vgl. Peterlini 2011 , 242.
412 Vgl. ebd., 231.
413 Vgl. die Arbeiter-Zeitung vom 1. 12. 1961 , 1 und vom 3. 1. 1962 , 3. Mauritz war zu diesem Zeitpunkt Chef-
redakteur der RFS-Zeitung , Wintersberger RFS-Generalsekretär. Im Zuge des seinem missglückten
Anschlag folgenden Krankenhaus- und Gefängnisaufenthaltes in Italien entfremdet Wintersberger sich
politisch der Burschenschaft. Da Olympia in seiner Abwesenheit behördlich aufgelöst wird , scheidet er
de facto aus , ohne je seinen Austritt erklärt zu haben ( Interview mit Wintersberger vom 4. 1. 2012 ; vgl.
auch Peterlini 2001 , 241 und 248 ).
414 Vgl. die Arbeiter-Zeitung vom 3. 12. 1961 , 1 und vom 5. 12. 1961 , 2.
415 Die drei hatten nach dem jährlichen WKR-Totengedenken und einer internen Veranstaltung auf der
Ringstraße das Lied ‚Es zittern die morschen Knochen‘ aus der Feder des HJ-Dichters Hans Baumann ,
vormals offizielles Lied der Deutschen Arbeitsfront , intoniert ( vgl. den VfGH-Entscheid B 266/62 vom
28. 6. 1963 , 4 ). Einer der drei hatte den einschreitenden Exekutivbeamten nach Darstellung des Innen-
ministeriums u. a. gedroht : „Wartet nur , bis der Hitler wieder kommt , dann lasse ich Euch alle aufhän-
gen , ihr roten , demokratischen Schweine.“ ( Zit. ebd., 28 ) Nach amtsärztlichem Befund befanden die
drei sich in lediglich leicht alkoholisiertem Zustand ( vgl. ebd., 28 f. ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619