Page - 427 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 427 -
Text of the Page - 427 -
IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik
427
den perlustriert.416 Im Zuge der Erhebungen stellt die Polizei fest , dass nicht weniger
als zwölf Mitglieder des Olympia-Vereins sich „außerhalb der Statuten und in Verlet-
zung der österreichischen Gesetze betätigt“ hätten. Aus dieser großen Zahl müsse , so
die Bundespolizeidirektion Wien , „der Schluß gezogen werden , daß der Verein selbst
die organisatorische Grundlage für diese Tätigkeit geboten“ habe.417 Durch seine poli-
tische Betätigung habe der Verein seinen statutenmäßigen Wirkungskreis überschrit-
ten. Mit dieser Begründung , aber auch unter Verweis ( u. a. ) auf die als „staatsgefährliche
Betätigung“ eingestuften Aktivitäten von Vereinsmitgliedern in Südtirol / Alto Adige
und eine von den Olympen beschlossene Verpflichtung aller Vereinsmitglieder zur fi-
nanziellen Unterstützung der inhaftierten Bundesbrüder , wird Olympia per 1. Dezember
1961 behördlich aufgelöst.418 Der Verfassungsgerichtshof bestätigt die Auflösung 1963
in letzter Instanz und stützt sich dabei v. a. auf die erwähnte Zahlungsverpflichtung.419
Zu diesem Zeitpunkt haben die Olympen bereits unter dem Mantel der zu diesem
Zweck reaktivierten Vandalia Wien ihren Fortbestand gesichert.420 Auch die militante
„Burger-Gruppe“ ist indessen weiterhin aktiv und „schlägt zu , wo es gerade geht“.421
Burger selbst wird von österreichischen Gerichten , Strafverfolgungsbehörden und po-
litischen Organen – exemplarisch für den Umgang des offiziellen Österreich mit dem
Südtirolterror
– lange Zeit pfleglich bis wohlwollend behandelt. Er kann
– nach Peter-
linis Darstellung
– sein Büro an der Universität Innsbruck unbehelligt „zur BAS-Basis
umfunktionier( en )“, als Lehrender „kräftig die Werbetrommel für den BAS“ rühren und
„viele Tiroler Studierende für die Feuernacht“ anwerben.422 Seine Inhaftierung im die-
ser folgenden Sommer 1961 ist von kurzer Dauer : Noch vor Jahresende kommt er gegen
eine ( dem mit ihm enthafteten Günther Schweinberger zufolge von der Nordtiroler
Landesregierung erlegte ) Kaution auf freien Fuß.423 Trotz dringlichster Verdachts-
416 Vgl. die Arbeiter-Zeitung vom 2. 12. 1961 , 2.
417 Wiedergegeben aus dem VfgH-Entscheid B 266/62 vom 28. 6. 1963 , 5.
418 Ebd., 6. Vgl. zur Rechtssache weiters Dvorak 1996 , 55 f. u. 59 ; die Burschenschaftlichen Blätter Nr. 1–2 / 1964 ,
8 ; sowie die Parlamentarische Anfrage 4831/J und Anfragebeantwortung 4450 / AB der XX. Legislatur-
periode des Österreichisches Nationalrats.
419 Vgl. VfgH-Entscheid B 266/62 , 32. Zur Zahlungsverpflichtung vgl. ebd., 11 und Dvorak 1996 , 54 f. Er-
wähnenswert erscheint in diesem Zusammenhang ein DBÖ-Beschluss von 1963 , der die „Bereitschaft
jedes einzelnen Burschenschafters auch ein finanzielles Opfer ( … ) zu bringen“ einmahnte und jedem
Bund einen „( seinen ) finanziellen Möglichkeiten angemessenen Beitrag“ auferlegte ( vgl. BAK , DB 9 , E.
4 [ A3 ], Niederschrift des DBÖ-Tages 1963 , 2 u. 10 ). Die interne Sammlung der Olympen wurde ihrem
eigentlichen Verwendungszweck übrigens nie zugeführt : Das Land Tirol übernahm die anfallenden Ge-
richtskosten für alle damals laufenden Terrorprozesse in Italien – „im Konsens aller politischen Kräfte
des Landes“, wie Wintersberger im Interview erinnert ( Peterlini 2011 , 241 ).
420 Vgl. die Nachrichten der Burschenschaft Vandalia vom Wintersemester 1962/63 , 1 f.
421 Peterlini 2011 , 277.
422 Ebd., 181 bzw. 126 bzw. 228.
423 Vgl. Schweinberger 2009 , 119 und die Arbeiter-Zeitung vom 19. 12. 1961 , 2.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619